top of page

Schülerinnen und Schüler lernen den Handel kennen

Die Feldbergschule begleitet in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung zwei spannende Projekte, die den Schülerinnen und Schülern praxisnahe kaufmännische Erfahrungen vermitteln.

Lernender im Schulkiosk
Lernende im Schulkiosk
Catering

​Die Klasse 10BBV-1 der Feldbergschule betreibt an der Außenstelle einen Schulkiosk. Dieses Projekt bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, praxisnahe kaufmännische Erfahrungen zu sammeln. Sie lernen, wie man Waren beschafft, Preise vergleicht und Bestellungen aufgibt. Zudem führen sie regelmäßige Inventuren durch, prüfen und rechnen den Kassenbestand ab und üben Verkaufsgespräche im direkten Kundenkontakt.

 

Um den Umsatz zu steigern, planen und setzen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Werbemaßnahmen um. Der Schulkiosk ist somit ein wichtiger Bestandteil der berufsvorbereitenden Ausbildung und fördert die kaufmännischen Kompetenzen der Lernenden.

01

10BBV-1 betreibt den Schulkiosk am Campus

02

10BBV-2 betreibt das "Cafe Vielfalt" an der Hauptstelle

Die Klasse 10BBV-2 der Feldbergschule leitet das Café Vielfalt an der Hauptstelle. Auch dieses Projekt ist kaufmännisch ausgerichtet und bietet den Schülerinnen und Schülern wertvolle praktische Erfahrungen. Sie sind für die Beschaffung der benötigten Waren und Zutaten verantwortlich, führen regelmäßige Inventuren durch und prüfen sowie rechnen den Kassenbestand ab. Im direkten Kundenkontakt üben die Schülerinnen und Schüler Verkaufsgespräche und entwickeln ihre Kommunikationsfähigkeiten. Um den Umsatz im Café Vielfalt zu steigern, planen und setzen sie verschiedene Werbemaßnahmen um. Das Café Vielfalt ist ein bedeutendes Projekt, das die kaufmännischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördert und ihnen praxisnahe Erfahrungen vermittelt.

Die Besonderheit: Es werden ausschließlich Fairtrade Produkte angeboten, die regional im Weltladen in Oberursel eingekauft werden

Logo Café Vielfalt
Lernende im Café Vielfalt
Café Vielfalt
Fairtrade Produkte im Cafe Vielfalt

Lernziele der Projekte

Die Projekte des Schulkiosks und des Café Vielfalt verfolgen gemeinsame Lernziele, die den Schülerinnen und Schülern wichtige kaufmännische Kompetenzen vermitteln:

 

  1. Einkauf: Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man Waren beschafft, Preise vergleicht und Bestellungen aufgibt. Sie entwickeln ein Verständnis für Lieferantenbeziehungen und die Bedeutung von Einkaufskonditionen.

  2. Inventur: Die regelmäßige Bestandsaufnahme der Waren ist eine wichtige Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man Inventuren durchführt, Bestände erfasst und Differenzen analysiert.

  3. Kassenbestand prüfen und abrechnen: Die Schülerinnen und Schüler sind verantwortlich für die Kassenführung. Sie lernen, wie man den Kassenbestand prüft, Einnahmen und Ausgaben erfasst und die Kasse abrechnet.

  4. Verkaufsgespräche: Im direkten Kundenkontakt üben die Schülerinnen und Schüler Verkaufsgespräche und entwickeln ihre Kommunikationsfähigkeiten. Sie lernen, wie man Kunden berät und auf deren Bedürfnisse eingeht.

  5. Werbemaßnahmen: Um den Umsatz zu steigern, planen und setzen die Lernenden verschiedene Werbemaßnahmen um. Sie lernen, wie man Zielgruppen anspricht und effektive Marketingstrategien entwickelt.

Diese Lernziele bieten den Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe Vorbereitung auf ihre berufliche Zukunft und fördern ihre kaufmännischen Kompetenzen in verschiedenen Bereichen.

Ansprechpersonen 

Ansprechperson: Mies, Susanne

Susanne Mies
Schulkiosk (Außenstelle)

Ansprechperson: Höll, Angela

Angela Höll

Café Vielfalt (Hauptstelle)

Feldbergschullogo
Feldbergschullogoo

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Kontaktdaten 

Hauptstelle

Oberhöchstadter Str. 20,

61440 Oberursel (Taunus) 

​​

Telefon: 06171 704088-0
Telefax: 06171 704088-29
Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo–Do., 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr – 14:00 Uhr

Kontaktdaten

Außenstelle

Karl-Hermann-Flach-Straße 52
61440 Oberursel (Taunus)


Telefon: 06171 50826 100
Telefax: 06171 508261-01

Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo. – Fr. 7:30 Uhr – 13:00 Uhr

Erasmus+ Logo
Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Logo Stadt Oberursel
Logo Hessen
Logo Heimvorteil Oberursel

© 2025 Feldbergschule Oberursel

bottom of page