Netiquette - Social Media
Datenschutzhinweise zu unseren Social-Media-Angeboten
Die Feldbergschule Oberursel betreibt zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Information über schulische Aktivitäten Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken, darunter Instagram, LinkedIn und YouTube. Die Einbindung dieser Plattformen erfolgt im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Ihre Entscheidung – Ihre Verantwortung
Durch das Anklicken der entsprechenden Symbole oder Links verlassen Sie unsere schulische Website und rufen Inhalte auf den Servern der jeweiligen Anbieter ab. Bitte beachten Sie:
-
Mit dem Aufruf externer Plattformen gelten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Die Feldbergschule hat keinen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung.
-
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei der Nutzung sozialer Netzwerke – auch ohne eigenes Nutzerkonto – personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen, Standortdaten) automatisch erfasst und verarbeitet werden können. Diese Daten können durch die Plattformbetreiber mit bestehenden Nutzerprofilen zusammengeführt und auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.
Gemeinsame Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO
Soweit wir über unsere Social-Media-Profile statistische Auswertungen erhalten (z. B. über Reichweite oder Interaktionen), geschieht dies im Rahmen einer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortung mit den jeweiligen Plattformbetreibern. Die Plattformbetreiber stellen hierfür sogenannte Page Insights bereit – wir erhalten jedoch keine personenbezogenen Daten, sofern Sie nicht aktiv mit uns interagieren. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung durch die Feldbergschule und die jeweilige Plattform finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten zu:
Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plugins zum Einsatz kommen:
-
Cookies (z. B. dauerhafte Speicherung ihrer Login-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
-
Log-Dateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
-
Anlayse-Skripte (z. B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
-
Weiterleitung von geposteten Links (vorrangig bei Facebook und Twitter)
-
Lokale Dateispeicherung (z. B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)
Alle Dienste geben personenbezogene Daten weiter
-
an beauftragte Drittanbieter zur Erbringung ausgelagerter Dienstleistungen (z. B. Newsletterversand, schnelles Ausspielen von großen Datenmengen) und
-
an Behörden, wenn Sie dazu rechtlich verpflichtet sind oder Verdacht auf eine Rechtsverletzung besteht, sowie
-
an neue Geschäftsinhaber im Falle eines Firmenaufkaufs oder einer Insolvenz.
Nachfolgend finden Sie Datenschutzhinweise, der auf dem Bildungsportal verwendeten Sozialen Medien, beschränkt auf die eingesetzten Plugins:
Kategorien und Zwecke der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Sowohl die Feldbergschule als auch Meta (Facebook/Instagram) verarbeiten Daten beim Aufruf unserer Instagram-Seite. Zu den Daten, die der Feldbergschule im Rahmen der Nutzung übermittelt werden, können auch personenbezogene Daten gehören.
Die Instagram-Seite der Feldbergschule ist ein Business-Profil und nutzt die Funktion Instagram Insights. Facebook stellt uns hierüber statistische Auswertungen in anonymisierter Form zur Verfügung. Diese beziehen sich auf das Publikum, die Inhalte und die Aktivitäten auf unserer Seite.
Die Auswertung umfasst insbesondere:
-
Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben
-
Anzahl der Kommentare
-
Reichweite (Anzahl der Nutzer, die Inhalte gesehen haben)
-
Anzahl der Teilungen
-
Anzahl der Spam-Meldungen
-
Klicks auf „Gefällt mir nicht mehr“
Die uns übermittelten Daten sind anonymisiert und lassen keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer zu. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook selbst die erhobenen Daten personenbeziehbar verarbeitet.
Hinweis zur gemeinsamen Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO: Für die Verarbeitung im Rahmen von Instagram Insights besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen Meta Platforms Ireland Ltd. und der Feldbergschule Oberursel. Details zur Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sichtbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten für die Feldbergschule und andere Nutzer
Wenn Sie interaktive Funktionen wie Kommentare oder den „Gefällt mir“-Button auf unserer Instagram-Seite nutzen, sind Ihre Beiträge und Reaktionen für andere Nutzer sowie für die Feldbergschule sichtbar. Dadurch kann unter Umständen eine direkte Zuordnung Ihrer Person anhand der von Ihnen bereitgestellten Daten erfolgen. Die Feldbergschule hat keinen Einfluss auf Art, Umfang und Dauer der Verarbeitung oder Sichtbarkeit solcher Daten. Diese werden durch Meta Platforms (Facebook/Instagram) eigenständig gesteuert. Die Schule ist daher in datenschutzrechtlicher Hinsicht nicht für diese Verarbeitungen verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass das Ausmaß der Datenerhebung auch von Ihrem Nutzungsverhalten abhängt – beispielsweise, ob Sie angemeldet sind, kommentieren oder Inhalte mit „Gefällt mir“ markieren. Unsere Seite kann auch vollständig passiv besucht werden, ohne Kommentare oder Reaktionen zu hinterlassen.
Kontaktaufnahme mit der Feldbergschule über Instagram
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über unsere Instagram-Seite Kontakt aufzunehmen – entweder durch eine Direktnachricht oder durch einen öffentlichen Kommentar unter einem Beitrag. Dabei werden in der Regel folgende personenbezogene Daten übermittelt:
-
Ihr Nutzername
-
Inhalt Ihrer Nachricht bzw. Ihres Kommentars
-
ggf. weitere Informationen, die Sie freiwillig angeben
Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Öffentliche Kommentare sind für alle anderen Instagram-Nutzer sichtbar und können nur von Ihnen selbst gelöscht werden. Direktnachrichten werden sechs Monate nach der letzten Kommunikation gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Bearbeitung Ihrer Anfrage im beiderseitigen Interesse erfolgt.
Weitergehende Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook:
Darüber hinaus erhebt und verarbeitet Facebook – unabhängig vom Anmeldestatus des Nutzers – weitere personenbezogene Daten der Nutzer, beispielsweise durch den Einsatz von Tracking- und Analysetools. Soweit beim Besuch unserer Instagram-Seite Ihr Nutzerverhalten durch von Facebook eingebundene Tracking- und Analysetools ausgewertet wird, haben wir auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss. Facebook ist für diese Verarbeitungen der Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne. Wenden Sie sich daher mit Anfragen zu Tracking- und Analysetools bitte direkt an Facebook (siehe für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook den Abschnitt „Datenverarbeitung durch Facebook“ weiter unten).
Datenverarbeitung durch Instagram/Facebook (Meta)
Zur Wahrung größtmöglicher Transparenz informieren wir Sie nachfolgend über die mögliche Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland Limited, dem Betreiber der Dienste Instagram und Facebook. Die Feldbergschule ist für diese Arten der Datenverarbeitung nicht verantwortlich und hat keinen Einfluss auf Umfang, Art oder Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta. Meta ist alleinige datenschutzrechtlich Verantwortliche, wenn es darum geht:
-
wie Daten bei Besuch unserer Instagram-Seite erhoben und verwendet werden,
-
in welchem Umfang Nutzungsaktivitäten einer konkreten Person zugeordnet werden,
-
wie lange die Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben werden.
Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Instagram-Datenrichtlinie unter: https://help.instagram.com/519522125107875
Welche Daten verarbeitet Meta?
Meta erhebt unter anderem:
-
bereitgestellte und geteilte Inhalte,
-
Geräteinformationen (z. B. Gerätetyp, Betriebssystem, Browser),
-
Cookies und ähnliche Technologien,
-
IP-Adressen,
-
Standortinformationen (bei mobilen Geräten),
-
Nutzungsverhalten (z. B. Klickverhalten, Profilinteraktionen),
-
technische Daten aus Business-Tools (z. B. Facebook Pixel, Login, Insights).
Diese Informationen nutzt Meta beispielsweise für:
-
Reichweiten- und Nutzungsstatistiken (z. B. Instagram Insights),
-
zielgerichtete Werbung,
-
Verbesserung der Dienste,
-
Verknüpfung mit anderen Meta-Produkten.
Registrierung und Nutzung
Die aktive Nutzung von Instagram (z. B. durch Liken, Kommentieren, Teilen oder private Nachrichten) setzt in der Regel eine Registrierung voraus – entweder direkt über Instagram oder per sogenanntem „Single Sign-On“ über ein Facebook-Konto. In beiden Fällen verarbeitet Meta Ihre personenbezogenen Daten und kann Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Eine Nutzung der öffentlichen Inhalte (z. B. unser Schulprofil) ist auch ohne Registrierung möglich. Dabei können jedoch weiterhin Daten – insbesondere IP-Adresse und Geräteinformationen – durch Meta erfasst werden.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Die von Meta erhobenen Daten können in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden, insbesondere in die USA. Meta verpflichtet sich, hierbei geeignete Garantien zum Schutz personenbezogener Daten einzuhalten.
Verwaltung Ihrer Daten
Informationen dazu, wie Sie die über Sie bei Meta gespeicherten Daten verwalten oder löschen können, finden Sie auf den offiziellen Support-Seiten von Facebook: https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy
Datenverwendungsrichtlinie: www.instagram.com
Wozu werden meine Daten auf Instagram erfasst?
-
Nutzer-Authentifizierung (z. B. Anmeldung, Profilzuordnung)
-
Lokalisierung (z. B. zur Sprach- oder Standortanpassung)
-
Personalisierte Werbung (vorrangig auf Instagram und Facebook)
-
Analyse und Forschung des Nutzerverhaltens
-
Erstellung von Nutzungsstatistiken
-
Weitergabe an Dritte: Neben gesetzlichen Auskunftspflichten gegenüber Behörden können personenbezogene Daten von Instagram pseudonymisiert oder aggregiert auch an Werbetreibende weitergegeben werden.
Ihre individuellen „Privatsphäre-Einstellungen“ können Sie jederzeit im Instagram-Benutzerkonto anpassen.
Datenschutzerklärung Instagram
Die Feldbergschule Oberursel nutzt für die schulische Öffentlichkeitsarbeit die technische Plattform und Dienste von Instagram, einem Dienst von Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland).
Instagram ist eine Online-Plattform zum Teilen von Fotos und Videos. Nutzerinnen und Nutzer können Inhalte bearbeiten, mit Filtern versehen, teilen, kommentieren, mit „Gefällt mir“ markieren oder über Direktnachrichten kommunizieren.
Diese Datenschutzhinweise sollen Ihnen auf verständliche und transparente Weise erläutern:
-
welche personenbezogenen Daten durch die Feldbergschule verarbeitet werden,
-
wo unsere Verantwortung endet und
-
in welchen Fällen Meta (Instagram) datenschutzrechtlich verantwortlich ist.
Unsere Verantwortung
Wenn Sie z. B. per Direktnachricht oder Kommentar mit uns in Kontakt treten, verarbeitet die Feldbergschule personenbezogene Daten wie Ihren Benutzernamen und Inhalte Ihrer Anfrage ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Diese Daten werden sechs Monate nach der letzten Nachricht gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Öffentliche Kommentare bleiben sichtbar, bis sie von Ihnen selbst gelöscht werden.
Verantwortung von Meta
Sobald Sie unsere Instagram-Seite besuchen, gelten die Datenschutzrichtlinien von Meta. Meta erhebt u. a.:
-
Ihre IP-Adresse,
-
Geräteinformationen (z. B. Gerätetyp, Betriebssystem, Browser),
-
Ihr Nutzungsverhalten (z. B. Interaktionen, Likes, Klickverhalten),
-
technische Informationen über eingesetzte Tools (z. B. Cookies, Instagram Insights).
Diese Daten werden durch Meta unter anderem zur Auswertung und Optimierung von Inhalten, zur Werbung und zur Erstellung von Statistiken verwendet. Die Feldbergschule erhält lediglich anonymisierte Statistiken über Seiteninteraktionen (Instagram Insights), jedoch keine personenbezogenen Daten, sofern Sie nicht ausdrücklich mit uns interagieren.
Meta kann Ihre Daten auch in Drittstaaten (z. B. USA) übertragen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram/Meta sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875
Für datenschutzbezogene Anfragen an die Feldbergschule wenden Sie sich bitte an: datenschutz@feldbergschule.de
Datenverwendungsrichtlinie: www.linkedin.com
Wozu werden meine Daten auf LinkedIn erfasst?
-
Nutzer-Authentifizierung (z. B. Anmeldung, Profilverwaltung)
-
Lokalisierung (z. B. zur Spracheinstellung)
-
Personalisierte Werbung (vorwiegend auf LinkedIn selbst)
-
Analyse und Erforschung des Nutzerverhaltens
-
Erstellung von Nutzungsstatistiken
-
Weitergabe an Dritte: Neben gesetzlichen Auskunftspflichten gegenüber Behörden können personenbezogene Daten auch in pseudonymisierter oder aggregierter Form an Werbepartner oder Dienstleister übermittelt werden. Sie können Ihre Privatsphäre-Einstellungen jederzeit im LinkedIn-Benutzerkonto anpassen.
Datenschutzerklärung LinkedIn
Die Feldbergschule Oberursel nutzt im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit einen offiziellen Auftritt auf LinkedIn, einem Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland). LinkedIn ist ein soziales Netzwerk mit Schwerpunkt auf berufliche Vernetzung. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können dort:
-
Profile erstellen,
-
Beiträge verfassen und teilen (inkl. Text, Bilder, Videos, Links),
-
Beiträge kommentieren, liken, weiterleiten und
-
über Nachrichten direkt miteinander in Kontakt treten.
Diese Hinweise sollen Ihnen in transparenter und verständlicher Weise aufzeigen:
-
welche personenbezogenen Daten im Rahmen unseres LinkedIn-Auftritts verarbeitet werden,
-
wo unsere Verantwortung endet, und
-
in welchen Fällen LinkedIn alleinverantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne ist.
Gemeinsame Verantwortung gemäß Art.26 DSGVO
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer offiziellen LinkedIn-Seite sind LinkedIn und die Feldbergschule Oberursel im Sinne von Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich, sofern LinkedIn Nutzerdaten zu eigenen Zwecken verarbeitet (z. B. über Tracking-Technologien oder Analysefunktionen).
Die Feldbergschule erhält über LinkedIn „Page Insights“ ausschließlich aggregierte und anonymisierte Statistiken, z. B. zur Reichweite, Follower-Entwicklung oder Interaktion auf unserer Seite. Diese Daten lassen keinen Rückschluss auf Einzelpersonen zu.
Interaktion mit der Feldbergschule
Treten Sie über Kommentare oder Direktnachrichten mit uns in Kontakt, verarbeitet die Feldbergschule die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten (z. B. Benutzername, Nachrichteninhalt) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effektiver Kommunikation).
Diese Daten werden nach sechs Monaten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Datenverarbeitung durch LinkedIn
Sobald Sie unsere LinkedIn-Seite aufrufen, gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von LinkedIn. LinkedIn erhebt dabei Informationen über:
-
Ihre IP-Adresse,
-
das verwendete Endgerät und Betriebssystem,
-
Ihr Nutzungsverhalten (z. B. Interaktionen, Verweildauer),
-
ggf. Cookies und andere Tracking-Technologien.
Die Feldbergschule hat auf diese Datenverarbeitung keinen Einfluss. LinkedIn ist eigenständig verantwortlich für:
-
Umfang und Dauer der Datenspeicherung,
-
Nutzung zu Werbezwecken,
-
Weitergabe an Dritte (z. B. Analysepartner, Werbekunden, Behörden).
-
Weitere Informationen finden Sie in der LinkedIn-Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Für datenschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit unserem LinkedIn-Auftritt wenden Sie sich bitte an: datenschutz@feldbergschule.de
YouTube
Datenverwendungsrichtlinie: https://policies.google.com/privacy
Wozu werden meine Daten auf YouTube erfasst?
-
Nutzer-Authentifizierung (z. B. Anmeldung über Google-Konto)
-
Lokalisierung (z. B. zur Sprach- oder Regionseinstellung)
-
Personalisierte Werbung (vorrangig auf YouTube und anderen Google-Diensten)
-
Analyse und Erforschung des Nutzerverhaltens
-
Erstellung von Nutzungsstatistiken (z. B. Videoaufrufe, Interaktionen, Verweildauer)
-
Weitergabe an Dritte: Neben gesetzlich vorgeschriebenen Auskünften gegenüber Behörden kann Google personenbezogene Daten auch in pseudonymisierter oder aggregierter Form an Werbepartner oder Dienstleister weitergeben. Sie können die Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten über Ihr Google-Konto jederzeit einschränken: https://myaccount.google.com/privacycheckup
Datenschutzerklärung YouTube
Die Feldbergschule Oberursel nutzt zur Außendarstellung und zur Information über schulische Aktivitäten einen offiziellen Kanal auf der Videoplattform YouTube, einem Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). YouTube ist ein öffentlich zugängliches Videoportal, das das Hochladen, Ansehen, Kommentieren und Teilen von Videos ermöglicht. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können zudem Inhalte abonnieren, bewerten oder kommentieren. Auch eine direkte Kommunikation mit unserem Kanal ist über die Kommentar- oder Nachrichtenfunktion möglich.
Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unseres YouTube-Kanals
Beim Aufruf unseres YouTube-Kanals gelten automatisch die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen von Google/YouTube. Google verarbeitet in diesem Zusammenhang unter anderem:
-
Ihre IP-Adresse
-
verwendete Geräteinformationen (Betriebssystem, Browsertyp etc.)
-
Informationen über Ihre Interaktionen (z. B. angesehene Videos, Klickverhalten, Verweildauer)
-
ggf. vorhandene Cookies und andere Tracking-Technologien
-
Diese Datenverarbeitung liegt allein in der Verantwortung von Google. Die Feldbergschule hat keinen Einfluss auf Art, Umfang und Dauer der Speicherung, die Verknüpfung mit anderen Google-Diensten oder eine Weitergabe an Dritte.
Verarbeitung durch die Feldbergschule
Die Feldbergschule erhält von YouTube ausschließlich anonymisierte Statistiken zur Kanalnutzung (z. B. Anzahl der Aufrufe, Abonnentenzahlen, beliebte Videos).
Personenbezogene Daten erhalten wir nur, wenn Sie aktiv mit uns in Kontakt treten, etwa durch:
-
einen öffentlichen Kommentar oder
-
eine direkte Nachricht.
-
Diese Angaben verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit).
Hinweis zur Datenverarbeitung durch Google/YouTube
-
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google (inkl. YouTube) finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
-
Informationen zur Verwaltung und Löschung Ihrer Daten in Google-Diensten finden Sie unter: https://myaccount.google.com/privacy
-
Für datenschutzbezogene Fragen im Zusammenhang mit unserem YouTube-Kanal erreichen Sie uns unter: datenschutz@feldbergschule.de



