
Lernen Sie unsere Arbeit kennen!
Die Qualitätsmanagement-Gruppe (Q-Gruppe) besteht aus sechs Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Schulformen und drei Schulleitungsmitgliedern. Sie befasst sich mit allen Belangen des Qualitätsmanagements der Feldbergschule als Selbstständige Berufliche Schule.
Die Q-Gruppe
Die Q-Gruppe hat sich in Vorbereitung auf die in 2011 erfolgte Umwandlung der Feldbergschule in eine Selbstständige Berufliche Schule gebildet, um auf der Basis von Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) und dem HRS (Hessischen Referenzrahmen für Schulqualität) ein schuleigenes Qualitätsmanagement (QM) zu entwickeln und zu implementieren. Über die Jahre hat sich die Q-Gruppe zu einer festen Stabstelle an der Schule entwickelt, die sich in enger Absprache mit der Schulleitung konzeptionell und operativ mit allen Belangen des QM befasst und das Schulleitungsteam sowie das Kollegium zu Fragen des QM berät und unterstützt.
Die Q-Gruppe hat folgende Arbeitsschwerpunkte:
-
Leitbild
-
Feedback
-
Fortbildungskonzept
-
Medienbildungskonzept
-
Interne Evaluationen
-
Qualitätshandbuch
-
Pädagogische Tage

Unser Leitbild
Die Entwicklung eines Leitbildes ist von zentraler Bedeutung für unsere Schule, da es eine klare Vision und gemeinsame Werte definiert. Es dient als Kompass für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft und fördert ein starkes Zugehörigkeitsgefühl. Ein inspirierendes Leitbild unterstützt die nachhaltige und positive Entwicklung der Schule und ihrer Schüler.
hier öffnen

Feedback & Beschwerdemanagement
Feedback
„Wir schaffen Raum für Austausch und Partizipation, unterstützen und inspirieren einander.“
Passend zu unserem Leitbildsatz ist Feedback für uns nicht nur Technik, sondern auch Ausdruck einer persönlichen Haltung gegenüber den Lernenden (Leitbild Feldbergschule). Feedback ist an der Feldbergschule ein etabliertes Element in zahlreichen Kommunikationsprozessen. Hieran arbeiten wir kontinuierlich im Rahmen unseres Qualitätsmanagements. Unser Feedback-Modell umfasst alle vorhandenen Ebenen. Neben dem jährlich stattfindenden Lernende–Lehrkräfte-Feedback findet kontinuierlich eine enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben im Rahmen von Lernortkooperationen statt. Zudem holen sich auch die Mitglieder der Schulleitung auf Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit Feedback zum Leitungshandeln aus dem Kollegium ein.
Beschwerdemanagement
Das Beschwerdemanagement an der Feldbergschule besteht aus vier Säulen, die – je nach Bedarf und Anlass – individuell genutzt werden und sich ergänzen können.
I. Prävention durch Evaluation
Interne Evaluationen tragen dazu bei, dass wichtige Aspekte der Qualitätsentwicklung regelmäßig überprüft und Defizite hinsichtlich unserer Ansprüche rechtzeitig aufgedeckt werden.
II. Direktes Gespräch
Probleme oder Konflikte möchten wir mit allen Beteiligten stets dort lösen, wo sie entstehen. Treten diese beispielsweise zwischen Lernenden untereinander oder zwischen Lernenden und Lehrkräften auf, sollten Betroffene zunächst versuchen, sie im direkten Gespräch mit der Konfliktpartei offen und konstruktiv zu lösen.
Darüber hinaus stehen die Klassen-, Abteilungs- und die Schulleitung grundsätzlich für die Belange der Schülerinnen und Schüler, Eltern, Ausbildungsbetriebe und Lehrkräfte zur Verfügung und sind für Kritik und Verbesserungsvorschläge sehr dankbar.
III. Schülervertretung und Vertrauenslehrkräfte
Auf allen Ebenen können Lernende ihre Klassensprecherinnen bzw. Klassensprecher, andere Vertreterinnen und Vertreter der Schülervertretung oder auch die Vertrauenslehrkräfte zu Rate ziehen, die auch als Mittler zwischen Konfliktparteien wirken können.
IV. Lob- und Kritik-Button
Auf der Homepage gibt es eine Möglichkeit, Lob oder auch Kritik zu äußern. Die über den “Lob und Kritik”-Button eingehenden Nachrichten werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich und in einem partizipativen und abgestimmten Verfahren an die betreffenden Personen und Stellen weitergeleitet. Die betreuenden Kolleginnen und Kollegen gewährleisten eine zügige und wirkungsvolle Bearbeitung.
