
¡VAMOS A ESPAÑA!
Praktikum und Wirtschaftssprachkurs für das Berufliche Gymnasium und die Fachoberschule
Lernende der 12BG, 11FOS und 11BG (Spanisch Fortgeschrittene) können an einem zweiwöchigen, organisierten Auslandspraktikum in einem spanischen Betrieb in Kombination mit einem Wirtschaftssprachkurs in Cuenca teilnehmen. Gefördert wird dies finanziell durch das Erasmus+ Programm.
Erklärung & Förderschwerpunkt
Ein zweiwöchiges Praktikum in Spanien kombiniert mit einem Wirtschaftssprachkurs – das ist eine großartige Möglichkeit für Sie, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Cuenca, mit seiner historischen Altstadt und lebendigen Kultur, ist dabei ein besonders inspirierender Ort für dieses Programm.
Dank der finanziellen Förderung durch Erasmus+ ist der Eigenanteil sehr gering und das Angebot für alle zugänglich. Neben dem Ausbau beruflicher Fähigkeiten bietet ein Auslandspraktikum auch viele persönliche Vorteile – vom interkulturellen Austausch bis hin zu neuen sozialen Kontakten.
Tauchen Sie ein in die spanische Berufswelt und verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse mit dem Erasmus+-Programm!
Das Erasmus+-Programm fördert gezielt die sprachlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen der Teilnehmenden. Es soll Ihnen ermöglichen, sicher und selbstbewusst in beruflichen Kontexten auf Spanisch zu kommunizieren, interkulturelle Kompetenzen auszubauen und Ihre Eigeninitiative sowie Teamfähigkeit zu stärken. Darüber hinaus erhalten Sie durch das Praktikum wertvolle Einblicke in die spanische Arbeitswelt, verbessern Ihre Karrierechancen und knüpfen internationale Netzwerke. Die Teilnahme trägt außerdem zur Stärkung der europäischen Identität und gemeinsamer Werte bei und fördert das Engagement in interkulturellen und gesellschaftlichen Gemeinschaften.

Zielgruppe
Lernende des Beruflichen Gymnasiums (12BG und 11BG (Spanisch Fortgeschrittene)) sowie Lernende der Fachoberschule (11FOS).

Regelmäßigkeit & Dauer
Das Projekt ist als jährlich stattfindendes Angebot im Rahmen von „Erasmus+“ konzipiert. Die Bewerbungsphase beginnt im ersten Schulhalbjahr. Die Fahrt wird regelmäßig gegen Ende des zweiten Schulhalbjahres durchgeführt.

Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung erfolgt über ein schulinternes Auswahlverfahren. Interessierte Lernende nehmen zunächst an einer Informationsveranstaltung teil und reichen anschließend eine schriftliche Bewerbung ein.
Impressionen & Erfahrungsberichte









Erfahrungsberichte unserer Lernenden
Zwei Wochen an der Wirtschaftsschule „Vamos“ in Madrid: Kommunikations-, emotionale Intelligenz- und Marketingkurse im Fokus In der Wirtschaftsschule „Vamos“ in Madrid begann die erste Woche des Erasmus-Aufenthalts mit einem Sprachkurs zum Thema Técnicas de Comunicación. Dabei analysierten die Schüler verschiedene Kommunikationsstrategien und deren Anwendung in der Geschäftswelt. Sie übten Präsentationstechniken und lernten, wie man überzeugend und klar argumentiert. Ein Höhepunkt dieses Kurses war die Simulation beruflicher Situationen, in denen die Schüler ihre erworbenen Kenntnisse in realistischen Szenarien anwendeten. Im Unterrichtsschwerpunkt Inteligencia Emocional erfuhren die Jugendlichen, wie emotionale Intelligenz eingesetzt werden kann, um Führungsfähigkeiten und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Die Unterrichtseinheiten umfassten praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung, Selbstregulation und Empathie. Durch verschiedene Gruppenaktivitäten lernten die Schüler, wie Konfliktsituationen im Team bewältigt werden können. Die Übungen förderten nicht nur das Verständnis für die eigenen Emotionen, sondern auch für die Emotionen anderer – ein im Geschäftsleben unschätzbarer Wert. In der zweiten Woche lag der Fokus auf Marketing Internacional. Die Schüler analysierten die Herausforderungen und Chancen globaler Märkte. Sie erhielten Einblicke in die Planung, Entwicklung und Durchführung internationaler Marketingstrategien. Der Unterricht umfasste zudem die Bewertung internationaler Märkte sowie die Anpassung von Produkten und Dienstleistungen an die Bedürfnisse und Vorlieben unterschiedlicher Kulturen – und die Entwicklung von Marketingkampagnen, die auf globale Zielgruppen abzielen. Zwei Wochen an der Wirtschaftsschule in Madrid waren somit nicht nur geprägt von theoretischem Unterricht, sondern auch von zahlreichen praktischen Erfahrungen sowie der Förderung von Kreativität und unternehmerischem Denken. Die Schüler verließen den Unterricht nicht nur mit fundiertem Wissen, sondern auch mit gestärktem Selbstbewusstsein und der Motivation, eigene Ideen zu verwirklichen.