top of page
cocoa-452911_1280.jpg

Unser Fairtrade-Kompass

Feldbergschule Oberursel

Unsere Schule ist seit dem 22.06.2020 Fairtrade-School. Damit leisten wir einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika leisten.

In den letzten zwei Jahren haben wir die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern (Weltladen Oberursel, Stadt Oberursel) gestärkt, indem wir gemeinsame Veranstaltungen (z. B. das Herbsttreiben 2022 in Oberursel, monatliche Treffen der Steuerungsgruppe „Fairtrade“ im Weltladen, der Feldbergschule im Rathaus, den Tag der offenen Tür der Feldbergschule Oberursel 2024) geplant und auch zusammen umgesetzt haben. Außerdem wurde das Thema „Fairer Handel“ verstärkt im Unterricht thematisiert und in den Lehrplänen mehrerer Schulformen implementiert. Die Kampagne hat uns in der Form unterstützt, indem auf der Webseite www.fairtrade-schools.de sehr hilfreiche Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt und uns auch Informations- und Werbematerialien zugesandt wurden. Mit Lehrenden und Lernenden aus den Schulformen „Fachoberschule“ und „Berufliches Gymnasium“, konnten wir zwei weitere Unterstützer finden, die das Thema „Fairer Handel“ ebenfalls in ihre Lebens- und Unterrichtswelt einbeziehen. Herausforderungen sehen wir in der Überzeugungsarbeit bezüglich der Spannungsfelder „höhere Preise für Fairtrade-Produkte vs. Zahlungsbereitschaft der Lernenden“ sowie „Angebotserweiterung im schulischen Kontext“.

 

Durch Informationsveranstaltungen und Produkttestungen wollen wir die Schülerinnen und Schüler von den Fairtrade-Produkten überzeugen. Hinsichtlich der Angebotserweiterung sollen zukünftig bei Elternabenden, bei Zeugnisausgaben und auch auf Jubiläums- und Verabschiedungsfeiern von Lehrerinnen und Lehrern faire Produkte angeboten werden. Durch eine gemeinsame Besprechung  mit Schüler- und Elternvertretern sowie der Schulleitung, soll das zukünftige Anbieten von fairen Produkten bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen geplant und umgesetzt werden. Als Fairtrade-School setzen wir uns dafür ein, dass an unserer Schule der faire Handel gefördert wird. Gegenwärtig verkaufen wir im Café Vielfalt faire Produkte. Wir werden weiterhin so viele fair gehandelte Produkte wie möglich an unserer Schule anbieten: im Café Vielfalt, im Schulkiosk, bei diversen Schulveranstaltungen und Schüleraktionen. Inwiefern wir unser Produktsortiment erweitern bzw. verändern werden, wird unter anderem auch von den Ideen / Vorstellungen der zukünftigen Unterstützer abhängen und ist daher gegenwärtig schwer zu planen.

    

Der faire Handel spielt auch im Unterricht eine Rolle, so dass Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer mit dem Thema vertraut werden. Momentan wird der faire Handel in den Fächern Wirtschaft, Deutsch und Politik in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung thematisiert und ist bereits fester Bestandteil im Lehrplan des Bildungsganges. Erstmalig wurde in diesem Schuljahr der faire Handel auch verstärkt im Berufsschulunterricht des Einzelhandels thematisiert und soll langfristig auch in den Lehrplänen der Fächer Politik und Deutsch aufgenommen werden. Weiterhin wollen wir Lehrerinnen und Lehrer weiterer Schulformen ermutigen und mit Unterrichtsmaterial unterstützen, damit fairer Handel zukünftig regelmäßig im Unterricht behandelt wird und noch mehr Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer die Relevanz des Themas bewusst gemacht wird.

 

Auch bei Veranstaltungen und Aktionen außerhalb des Unterrichts, wie zum Beispiel dem Herbstreiben der Stadt Oberursel, der Ausbildungsmesse Oberursel oder dem Tag der offenen Tür der Feldbergschule Oberursel wird der faire Handel in den Vordergrund gestellt und zur Verpflegung Produkte aus fairem Handel angeboten. In diesem Jahr und auch in den nächsten Jahren wollen wir, zusammen mit der Stadt Oberursel und dem Weltladen Oberursel, an der fairen Woche teilnehmen und Aktionen (z.B. Ausstellungen, Vorträge, Filme, Verkauf von fairen Produkten) im Weltladen, im Rathaus der Stadt Oberursel und auch in der Feldbergschule Oberursel realisieren.

 

Unsere übergeordneten Ziele für die nächsten zwei Jahre sind:

  1. Fairen Handel in weiteren Schulformen thematisieren und im Lehrplan etablieren  

  2. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrerinnen aus weiteren Schulformen für die Fairtrade-Arbeit gewinnen 

  3. Faire Produkte dauerhaft nicht nur im Café Vielfalt, sondern auch an anderen Orten / schulischen und außerschulischen Veranstaltungen anbieten
     

Wie wir die Ziele erreichen wollen:

  • Themenvorstellung und Produktpräsentationen in den Fachkonferenzen der einzelnen Fächer / Schulformen

  • Planung und Umsetzung von Unterrichtsideen mit dem Themenschwerpunkt „fairer Handel“

  • Teilnahme von Schulklassen an der fairen Woche  

  • Besprechungen / Sitzungen von Schüler- und Elternvertretern im Café Vielfalt

  • Selbstbedienungsstand im Lehrerzimmer

  • Kontaktaufnahme mit dem Veranstaltungskoordinator der Feldbergschule Oberursel

Ansprechpersonen

Ansprechperson: Schneider, Martin

Martin Schneider

Ansprechperson: Höll, Angela

Angela Höll

Feldbergschullogo
Feldbergschullogoo

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Kontaktdaten 

Hauptstelle

Oberhöchstadter Str. 20,

61440 Oberursel (Taunus) 

​​

Telefon: 06171 704088-0
Telefax: 06171 704088-29
Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo–Do., 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr – 14:00 Uhr

Kontaktdaten

Außenstelle

Karl-Hermann-Flach-Straße 52
61440 Oberursel (Taunus)


Telefon: 06171 50826 100
Telefax: 06171 508261-01

Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo. – Fr. 7:30 Uhr – 13:00 Uhr

Erasmus+ Logo
Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Logo Stadt Oberursel
Logo Hessen
Logo Heimvorteil Oberursel

© 2025 Feldbergschule Oberursel

bottom of page