top of page
Hirtenszene

Off to Ireland!

Business-Englischkurs für Auszubildende

Das Kaufmann International Certificate (KIC) ist ein Projekt aus dem Kursangebot der AHK Dublin zur professionellen Entwicklung. Das KIC ist ein dreiwöchiger Business-Englischkurs mit einem, auf der deutschen Berufsausbildung basierenden Lehrplan.

Erklärung & Förderschwerpunkt

Das Ziel des „Kaufmann International Certificate“ ist nicht nur die Sprachkompetenz der Teilnehmenden zu verbessern, sondern auch eine Sensibilisierung im Hinblick auf das soziokulturelle und professionelle Umfeld herzustellen.

 

Ziel des Programms ist die Verbesserung der Englischkenntnisse mit einem besonderen Fokus auf Business Englisch. Gleichzeitig sollen die interkulturellen Fähigkeiten der Teilnehmenden gezielt weiterentwickelt werden. Im Rahmen des Kurses erhalten die Auszubildenden eine Einführung in die lokale Arbeitswelt und lernen Irland als Europas Technologie-Zentrum kennen. Darüber hinaus werden sie auf eine mögliche spätere Beschäftigung in einem englischsprachigen Land vorbereitet. Ergänzend dazu erhalten sie vielfältige Einblicke in die irische Wirtschaft, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Management, Unternehmen und Marketing. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Geschäftskommunikationsstrategien, mit deren Hilfe die Teilnehmenden lernen, Lösungen, Probleme und Ideen adressatengerecht zu formulieren und zu präsentieren.

Lernende im Unterricht

Zielgruppe

An alle Auszubildenden der Feldbergschule mit CEFRL B1 bis B2 Niveau.

Kalenderseiten

Regelmäßigkeit & Dauer

Das KIC findet meistens jährlich 2 Wochen vor den hessischen Herbstferien und eine Woche in den hessischen Herbstferien statt.

Schüler Unterricht

Bewerbungsverfahren

Interessierte können sich jederzeit via schul.cloud, persönlich oder per Mail an Frau Marsteller wenden, Informationsveranstaltungen finden regelmäßig statt.
Erste Voraussetzung für eine Anmeldung ist die schriftliche 3-wöchige Freistellung des Ausbildungsbetriebes und die Überprüfung des Arbeits- und Sozialverhaltens, sowie des Englischniveaus.

Impressionen & Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte

Erfahrungsbericht von Tobias Abel (Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten, Teilnehmer 2024): Mein dreiwöchiger Auslandsaufenthalt in Galway, Irland im Rahmen des Kaufmann International Certificate (KIC) Es hat mich persönlich sehr geehrt, dass mir im Rahmen meiner Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten die Möglichkeit gegeben wurde, das Kaufmann International Certificate (KIC) absolvieren zu dürfen. Drei Wochen durfte ich in Galway, Irland verbringen – eine Erfahrung, die mich fachlich und persönlich bereichert hat. Das KIC ist eine Zusatzqualifikation, die von der Deutsch-Irischen Industrie- und Handelskammer als Teil der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) angeboten wird. Ziel des Programms ist es, die englischen Sprachkenntnisse zu vertiefen sowie das Bewusstsein für das soziokulturelle und wirtschaftliche Umfeld internationaler Geschäftsbeziehungen zu stärken – insbesondere für kaufmännische Auszubildende. Der Unterricht fand am Bridge Mills Galway Language Center (GLC) statt – einer Partnerschule der Deutsch-Irischen AHK. An den Werktagen hatten wir von 9 bis 16 Uhr Unterricht, der sich in Theorie- und Praxisphasen gliederte. Insgesamt nahmen elf Auszubildende aus dem Rhein-Main-Gebiet, Sachsen und Nordrhein-Westfalen teil, alle aus dem kaufmännischen Bereich. Vormittags lag der Fokus auf Business-Englisch: Neben dem Erwerb relevanter Vokabeln und Redewendungen beschäftigten wir uns mit Unternehmensstrukturen und der Frage, wie wirtschaftlicher Erfolg mit Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit vereinbart werden kann. Nachmittags arbeiteten wir in Kleingruppen an einem Projekt: Die Aufgabe bestand darin, ein fiktives Unternehmensmodell zu entwickeln und es in einem Businessplan zu analysieren, zu beschreiben und zu präsentieren – natürlich auf Englisch. Das akademische Team des GLC begleitete uns dabei professionell und unterstützend. Abgerundet wurde das Programm durch Exkursionen, zum Beispiel zur Universität Galway mit Besuch eines Forschungsinstituts sowie zu einem Verein, der traditionelle Segelboote restauriert. Beide Besuche vermittelten uns einen authentischen Einblick in die irische Arbeits- und Lebenskultur. Den Abschluss des Programms bildete eine schriftliche Prüfung sowie die Präsentation unserer Projektarbeiten im Kursverband. Die intensive Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, das internationale Umfeld und die spannenden interkulturellen Begegnungen haben mich sehr geprägt. Ich bin überzeugt, dass mir diese Erfahrungen im späteren Berufsleben – insbesondere bei der Stadtverwaltung Frankfurt am Main – von großem Nutzen sein werden. Ich danke meiner Ausbilderin Melanie Stöcker sowie unserem Ausbildungsleiter Jürgen Korn für die Unterstützung und das Vertrauen, an diesem Programm teilnehmen zu dürfen. Beide zeigten sich sehr erfreut über mein Engagement. Die Teilnahme wurde durch das Erasmus+-Programm finanziell gefördert. Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union, das die Mobilität von Lernenden und die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen in Europa unterstützt – und es jungen Menschen wie mir ermöglicht, wichtige berufliche und persönliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln.

Feldbergschullogo
Feldbergschullogoo

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Kontaktdaten 

Hauptstelle

Oberhöchstadter Str. 20,

61440 Oberursel (Taunus) 

​​

Telefon: 06171 704088-0
Telefax: 06171 704088-29
Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo–Do., 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr – 14:00 Uhr

Kontaktdaten

Außenstelle

Karl-Hermann-Flach-Straße 52
61440 Oberursel (Taunus)


Telefon: 06171 50826 100
Telefax: 06171 508261-01

Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo. – Fr. 7:30 Uhr – 13:00 Uhr

Erasmus+ Logo
Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Logo Stadt Oberursel
Logo Hessen
Logo Heimvorteil Oberursel

© 2025 Feldbergschule Oberursel

bottom of page