
Juniorwahl - Demokratie erleben und mitgestalten
An der Feldbergschule wird zu jeder anstehenden Wahl – ob Landtagswahl, Bundestagswahl oder Europawahl – die Juniorwahl durchgeführt. Dieses bundesweit etablierte Projekt ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, den Wahlprozess unter realitätsnahen Bedingungen zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Die Juniorwahl ist ein zentraler Bestandteil der politischen Bildung an unserer Schule. Sie vermittelt nicht nur theoretisches Wissen über Wahlsysteme, Parteien und politische Prozesse, sondern ermöglicht den Jugendlichen auch eine praktische Auseinandersetzung mit demokratischen Grundprinzipien. Durch die Teilnahme werden sie frühzeitig an demokratische Mitbestimmung herangeführt und auf ihre zukünftige Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger vorbereitet.
Mit Wahlbenachrichtigungen, Wählerverzeichnissen und echten Wahlkabinen erleben die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie eine Wahl organisiert und durchgeführt wird. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden im Anschluss mit den tatsächlichen Wahlergebnissen verglichen und im Unterricht analysiert. So wird ein kritischer und reflektierter Umgang mit Politik gefördert.
Durch die regelmäßige Durchführung der Juniorwahl leistet die Feldbergschule einen wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung und ermutigt ihre Schülerinnen und Schüler, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen.