
Wir stolpern
gegen das Vergessen
Die Feldbergschule ist eine Schule, die ihren Bildungsauftrag zur Demokratieerziehung für alle bewusst ernst nimmt. Gemeinsam setzt sich eine Arbeitsgruppe aus Lernenden und Lehrenden dafür ein, dass die Verbrechen der Nationalsozialisten nicht in Vergessenheit geraten. Dies tun wir in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberursel, der Gesellschaft Christlich Jüdischer Zusammenarbeit (GCJZ) Hochtaunus und der Initiative Opferdenkmal e.V. und haben in Oberursel zum Gedenken an die Opfer der Nationalsozialisten bereits über zehn Stolpersteine verlegt. Die Stolpersteine werden gereinigt und in Zukunft ist die Einbindung in Unterrichtsmaterialien und Führungen geplant.

Unterstützt wurde die Verlegung von Gunter Demnig, dem Künstler, der Stolpersteine deutschlandweit seit 1996 verlegt. Ziel unserer Arbeitsgruppe ist nicht nur das Gedenken, die Pflege der verlegten Stolpersteine sowie weitere Verlegungen, sondern auch Gegenwart und Zukunft im Blick zu behalten, um sich aktiv gegen das Vergessen zu wenden und die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu ermutigen. Wir sehen unsere Aktivitäten als einen Grundpfeiler der Feldbergschule als Schule ohne Rassismus –
Schule mit Courage, in der Vielfalt gelebt wird – als „Stolpern gegen ein Vergessen der Vergangenheit“ und Auftrag, die Werte unseres Grundgesetzes auch in der Zukunft zu verteidigen.