
Bankkaufmann/-frau
Starten Sie durch – Ihr Weg zum Finanzprofi beginnt jetzt!
Die Ausbildung im Überblick
Die duale Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Erfahrungen im Bankwesen. In der Regel dauert diese Ausbildung 2,5 Jahre. Wer das Abitur oder die Fachhochschulreife als Schulabschluss besitzt, kann sie auch verkürzt absolvieren. Dabei wechseln Sie zwischen praktischen Einsätzen in einem Kreditinstitut und theoretischem Unterricht in der Berufsschule, sodass Sie stets einen optimalen Mix aus Praxis und Theorie erhalten.
Ihre Aufgaben & Ausbildungsinhalte
Während Ihrer Ausbildung lernen Sie, Kunden kompetent zu beraten und maßgeschneiderte Finanzlösungen anzubieten. Zu den wesentlichen Inhalten gehören:
-
Kundenberatung und -betreuung: Sie ermitteln den individuellen Finanzbedarf und präsentieren passende Produkte.
-
Verkauf von Finanzdienstleistungen: Sie lernen, wie Sie Konten, Kredite und Anlageprodukte erfolgreich vermitteln.
-
Bearbeitung von Finanztransaktionen: Sie werden in die täglichen Abläufe wie Zahlungsverkehr, Kreditbearbeitung und Kontoführung eingeführt.
-
Rechnungswesen und rechtliche Grundlagen: Sie erhalten Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts.
Voraussetzung und Ihr Profil
Ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und ein sicherer Umgang mit Zahlen sind wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf. Neben analytischem Denken und Verantwortungsbewusstsein sollten Sie kommunikativ sein und Freude daran haben, im Team zu arbeiten. Gute Deutschkenntnisse sowie ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Prozesse unterstützen Sie dabei, die Herausforderungen in diesem vielseitigen Berufsfeld erfolgreich zu meistern.
Perspektive nach der Ausbildung
Nach Ihrer Ausbildung eröffnen sich zahlreiche berufliche Perspektiven im Finanzsektor. Ob im Vertrieb, in der Kreditbearbeitung oder in der Vermögensberatung – die Möglichkeiten zur Spezialisierung sind vielfältig. Zudem bieten Weiterbildungsmaßnahmen, wie beispielsweise der Bankbetriebswirt oder spezialisierte Fachkurse, die Chance, langfristig Verantwortung zu übernehmen und sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln.
Wie erfolgt die Anmeldung an der FBS?
Wenn Sie Interesse an dem Beruf Bankkaufmann/-frau haben, bewerben sich direkt bei den Ausbildungsbetrieben um einen Ausbildungsplatz. Befindet sich der ausbildende Betrieb im Hochtaunus- oder Wetteraukreis, übernimmt dieser die Anmeldung an der Feldbergschule – die Auszubildenden müssen sich nicht direkt an der Feldbergschule anmelden.

Ansprechpersonen
Schulsekretariat
Berufskoordinator













