
Fachkraft für Lagerlogistik
und Fachlagerist/-in
Starten Sie durch – Ihr Weg zum Logistikprofi beginnt jetzt!
Die Ausbildung im Überblick
Wer zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin ausgebildet wird, lernt innerhalb von zwei Jahren nicht nur tatkräftig im Lager anzupacken, sondern auch Waren sach- und fachgerecht anzunehmen, diese einzulagern, zu pflegen und für die Produktion oder den Kunden bereitzustellen. Damit das alles reibungslos funktioniert, müssen zahlreiche Vorschriften wie z. B. die Gefahrgutverordnung oder Arbeitsschutzbestimmungen beachtet werden.
Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik lernen die Auszubildenden darüber hinaus, die mit der Lagerung und dem Versand von Gütern verbundenen administrativen Tätigkeiten zu erledigen, wie z. B. Touren planen oder Angebote vergleichen, um den besten Anbieter für ein Produkt zu finden. Die Fachkraft für Lagerlogistik optimiert die Vorgänge im Lager und übernimmt häufig organisatorische Aufgaben.
Wer das Abitur oder die Fachhochschulreife als Schulabschluss besitzt, kann sie auch verkürzt absolvieren.
Ihre Aufgaben & Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung übernehmen die Lernenden vielfältige Aufgaben, die den reibungslosen Ablauf im Lager sicherstellen:
-
Warenannahme und -prüfung: Sie lernen, wie Waren korrekt angenommen, geprüft und dokumentiert werden.
-
Lagerung und Bestandskontrolle: Sie erwerben Kenntnisse in der sachgerechten Lagerung von Gütern und der regelmäßigen Bestandskontrolle.
-
Kommissionierung und Verpackung: Sie entwickeln Fähigkeiten in der Zusammenstellung von Warenbestellungen und deren Verpackung für den Versand.
-
Arbeitssicherheit und Umweltschutz: Sie erlangen Wissen über Sicherheitsvorschriften und umweltgerechtes Handeln im Lagerbereich.
-
Bedienung von Fördermitteln: Sie lernen den sicheren Umgang mit Gabelstaplern und anderen Fördermitteln.
Vertiefung im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik:
-
Erweiterte Lagerprozesse: Sie vertiefen Ihr Wissen in der Planung und Optimierung von Lagerprozessen.
-
Logistische Planung und Organisation: Sie entwickeln Kompetenzen in der Planung und Organisation von logistischen Abläufen, einschließlich der Tourenplanung.
-
Warenwirtschaftssysteme: Sie erwerben Kenntnisse im Umgang mit modernen Warenwirtschaftssystemen und der Datenverarbeitung.
-
Qualitätsmanagement: Sie lernen Methoden zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität im Lagerbereich kennen.
-
Kosten- und Leistungsrechnung: Sie erlangen Wissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und die Kosten- und Leistungsrechnung im Lagerwesen.
Darüber hinaus werden zur Förderung der Fachkompetenz regelmäßig zusätzlicher Unterricht im Bereich Fachrechnen und zur Prüfungsvorbereitung angeboten.
In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden beide Ausbildungsberufe gemeinsam unterrichtet. Einige Auszubildende schließen nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Fachlageristen noch das dritte Ausbildungsjahr zur Fachkraft für Lagerlogistik an.
Besonderheiten
Der Unterricht findet zum Teil in unserem für die Ausbildung der Lagerberufe eingerichtete Lernlager statt. Hier werden Kompetenzen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern man lernt ganz praktisch, wie z. B. Gefahrgut transportsicher verpackt und Versandpapiere richtig ausstellt werden.


Für die kaufmännischen Anteile der Ausbildung findet Unterricht in unseren PC-Räumen statt. Hier wird beispielsweise geübt, einen Angebotsvergleich EDV-unterstützt durchzuführen oder ein Formular zu entwickeln.
Voraussetzung und Ihr Profil
Für die Ausbildung in den Lagerberufen sollten Sie ein ausgeprägtes Interesse an logistischen Abläufen und der Warenwirtschaft mitbringen. Neben einer strukturierten und sorgfältigen Arbeitsweise sind Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und körperliche Belastbarkeit von großer Bedeutung. Zudem ein sicherer Umgang mit Zahlen und modernen Lagerverwaltungsprogrammen essenziell, um in diesem vielseitigen Berufsfeld erfolgreich zu agieren.
Perspektive nach der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in der Logistikbranche. Fachkräfte für Lagerlogistik sind in nahezu allen Wirtschaftszweigen gefragt – von Handelsunternehmen über Industriebetriebe bis hin zu spezialisierten Logistikdienstleistern. Darüber hinaus bieten zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise zum Fachwirt im Bereich Logistik oder weiterführende Studiengänge, den Weg in verantwortungsvolle Führungspositionen. So bildet die Ausbildung eine solide Basis für eine zukunftsorientierte und abwechslungsreiche berufliche Laufbahn.
Wie erfolgt die Anmeldung an der FBS?
Wenn Sie sich für die Ausbildung im Bereich Lagerlogistik interessieren – etwa als Fachkraft für Lagerlogistik oder Lagerist, bewerben sich direkt bei den Ausbildungsbetrieben um einen Ausbildungsplatz. Befindet sich der ausbildende Betrieb im Hochtaunus- oder Wetteraukreis, übernimmt dieser die Anmeldung an der Feldbergschule – die Auszubildenden müssen sich nicht direkt an der Feldbergschule anmelden.
Weitere Informationen und Unterlagen zu den beiden Ausbildungsberufen finden Sie auf der Homepage der IHK Frankfurt am Main:

Ansprechpersonen
Schulsekretariat
Berufskoordinatorin
Vertreterin














