
InteA - Integration durch Anschluss und Abschluss
Überblick
-
Beschreibung
-
Dauer
-
Ziel
Als berufliche Schule bietet die Feldbergschule sogenannte Intensivklassen an. InteA steht für „Integration durch Anschluss und Abschluss“ und ist eine Sprachfördermaßnahme für Schülerinnen und Schüler, die erst die grundlegenden Kenntnisse der deutschen Sprache erlernen müssen. Sie dauert zwei Jahre und schließt im Idealfall mit der erfolgreichen Teilnahme an der „DSD I PRO“-Prüfung ab, der berufsbezogenen Variante des Deutschen Sprachdiploms.
Inhalte & Schwerpunkte
-
Lerninhalte
-
besondere Angebote
Das Beherrschen der Unterrichtssprache ist der Schlüssel zum Schulerfolg und damit zu einer gelingenden Integration. Das übergeordnete Ziel der Beschulung in den Intensivklassen ist daher der Erwerb der Bildungssprache Deutsch in enger Verbindung mit dem berufsorientierten Fachsprachenerwerb.
Um einen erfolgreichen Übergang in eine berufliche Ausbildung oder in einen anderen Bildungsgang zu ermöglichen, werden eng betreute Betriebspraktika angeboten und es sind – je nach Vorkenntnissen und Sprachentwicklung auch Hospitationen in anderen Schulformen möglich.
Die curriculare Grundlage bietet das schuleigene Sprachförderkonzept, welches weit über die Vermittlung von Sprachkompetenzen hinausgeht. Es ist ein ganzheitliches Förderkonzept, das auch die Lebensbedingungen der Lernenden in den Blick nimmt. Zusätzlich wird das Programm durch ein sozialpädagogisches Angebot begleitet, das vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration finanziert wird.
Voraussetzungen
Unsere InteA-Klassen richten sich an zugewanderte und geflüchtete Jugendliche (Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger) ab 16 Jahren bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres (bei Maßnahmeneintritt) mit keinen oder nur geringen Deutschkenntnissen.
Abschluss und Perspektive
-
Was mache ich nach der Schule?
Im letzten Halbjahr legen die InteA-Schülerinnen und -Schüler die „DSD I PRO“-Prüfung ab. Das ist die berufsbezogene Variante des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz, welches den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Sprachkenntnisse gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) im Idealfall auf der Niveaustufe B1 bescheinigt.
Zusammen mit der sozialpädagogischen Betreuerin unterstützen wir die Lernenden intensiv und frühzeitig, um ihnen – je nach individueller Voraussetzung – Anschlussperspektiven aufzuzeigen und den Übergang in eine Maßnahme, in Ausbildung oder in die Regelbeschulung erfolgreich zu bestreiten.
Organisation & Anmeldung
Die Aufnahme in InteA erfolgt über das Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) am Staatlichen Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis in Bad Vilbel. Es steht den schulpflichtigen und berufsschulberechtigten Neuankömmlingen sowie deren Familien beratend zur Seite und weist die Schülerinnen und Schüler den entsprechenden Schulen zu.
Informationen zum Deutschen Sprachdiplom I Pro finden Sie auf den Seiten der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA):

Ansprechpersonen
Schulsekretariat
Abteilungsleiter
InteA