top of page

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Starten Sie durch  – Ihr Weg zur Spitzenkraft im Groß- und Außenhandelsmanagement beginnt jetzt!

Die Ausbildung im Überblick

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Großhandel ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie- und Handelsunternehmen. Im Rahmen der dualen Ausbildung werden an der Feldbergschule Auszubildende für Groß- und Außenhandelsmanagement mit der Fachrichtung Großhandel unterrichtet. Der Berufsschulunterricht findet an zwei Tagen in der Woche statt (Teilzeit). An den anderen drei Wochentagen werden die Auszubildenden in der betrieblichen Praxis qualifiziert.

Ihre Aufgaben & Ausbildungsinhalte

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren in großen Mengen ein und verkaufen sie weiter an Einzelhandels-, Handwerks- oder Industriebetriebe. Ihre Kunden informieren sie umfassend über das Waren- bzw. Dienstleistungsangebot und beraten sie bei der Sortimentsgestaltung. Sie beobachten den Markt, ermitteln Bezugsquellen, vergleichen Preise, erstellen Angebote und bestellen Waren. Auch handeln sie Liefertermine sowie -bedingungen aus, schließen Transportverträge ab, erledigen Zollformalitäten, überwachen Sendungen und bearbeiten den Zahlungsverkehr. Sie planen alle Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozesse und steuern den Daten- und Warenfluss von der Bestellung bis zur Anlieferung. Dabei nutzen sie verschiedene Beschaffungs- und Vertriebswege, insbesondere auch Onlinekanäle, und wickeln elektronische Geschäftsprozesse (E-Business) ab. Sie führen Wareneingangskontrollen durch, prüfen die Lieferpapiere, veranlassen und überwachen die Lagerung sowie den Versand der Waren. Zudem übernehmen sie Controlling- sowie Marketingaufgaben und wirken bei unternehmensübergreifenden Projekten mit.

Neben den berufsbezogenen Inhalten werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Politik, Deutsch und Englisch unterrichtet. Bei der Vermittlung der ausbildungsrelevanten Themenbereiche steht neben der Förderung von Teamarbeit, der Vermittlung von Präsentationstechniken (z.B. mit Power Point) immer ein Praxisbezug im Vordergrund. So finden im Rahmen der verschiedenen Lernfelder Projekte wie die Präsentation des Ausbildungsbetriebes, ein Besuch des Frankfurter Flughafens, Lagerbesichtigungen sowie die Mitgestaltung des internen Berufsinformationstages der Feldbergschule statt.

Voraussetzung und Ihr Profil

Für den Einstieg in diese vielseitige Ausbildung sind ein solides Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie ein guter Schulabschluss (mittlerer Abschluss, Fachhochschulreife oder Abitur) erforderlich. Gute Deutschkenntnisse und idealerweise Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Darüber hinaus zeichnen sich geeignete Bewerber durch Engagement, Teamfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise aus – Eigenschaften, die im dynamischen Handel unabdingbar sind.

Perspektive nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich hervorragende Karrierechancen. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Großhandel finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche. Die während der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen ermöglichen den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen im Vertrieb, Einkauf oder Logistikmanagement. Zudem bieten sich zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten – etwa über ein duales Studium oder spezialisierte Fortbildungen – an, die den Weg in leitende Positionen ebnen. Somit bildet die Ausbildung eine solide Basis für eine zukunftsorientierte und abwechslungsreiche berufliche Laufbahn im Groß- und Außenhandel.

Wie erfolgt die Anmeldung an der FBS?

Wenn Sie Interesse an dem Beruf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement haben, bewerben sich direkt bei den Ausbildungsbetrieben um einen Ausbildungsplatz. Befindet sich der ausbildende Betrieb im Hochtaunus- oder Wetteraukreis, übernimmt dieser die Anmeldung an der Feldbergschule – die Auszubildenden müssen sich nicht direkt an der Feldbergschule anmelden.

Ansprechpartnerinnen

Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Schulsekretariat

OStR'in
Katrin v. d. Schulenburg

von der Schulenburg, Katrin

Berufskoordinatorin

OStR'in
Martina Sax

Martina Sax

Abteilungsleiterin

Downloads

Hier finden Sie allgemeine Informationen und Formulare zum Bildungsgang.

Weitere Angebote  für unsere Auszubildenden

Feldbergschullogo
Feldbergschullogoo

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Kontaktdaten 

Hauptstelle

Oberhöchstadter Str. 20,

61440 Oberursel (Taunus) 

​​

Telefon: 06171 704088-0
Telefax: 06171 704088-29
Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo–Do., 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr – 14:00 Uhr

Kontaktdaten

Außenstelle

Karl-Hermann-Flach-Straße 52
61440 Oberursel (Taunus)


Telefon: 06171 50826 100
Telefax: 06171 508261-01

Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo. – Fr. 7:30 Uhr – 13:00 Uhr

Erasmus+ Logo
Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Logo Stadt Oberursel
Logo Hessen
Logo Heimvorteil Oberursel

© 2025 Feldbergschule Oberursel

bottom of page