top of page
Einzelhandels-Kassenschalter

Kaufmann/-frau  im Einzelhandel
Verkäufer/-in

Starten Sie durch  – Ihr Weg zum Einzelhandelsprofi beginnt jetzt!

Die Ausbildung im Überblick

Die duale Ausbildung im Einzelhandel vermittelt Ihnen umfassende Kompetenzen im Handel und kombiniert praktische Erfahrungen in Einzelhandelsbetrieben mit fundiertem theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Als angehende/-r Verkäuferin bzw. Verkäufer erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Warenkunde, Verkaufstechniken, Kundenberatung sowie die Kassentätigkeit. Zudem werden Kompetenzen in der Warenpräsentation und Lagerhaltung erworben. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Vermittlung von Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit. Die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel baut auf den Inhalten der Verkäuferausbildung auf und erweitert diese um betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Dazu gehören die Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen, Marketingstrategien, Personalmanagement und die Analyse von Kennzahlen.

In der Regel dauert die Ausbildung zum/zur Verkäufer/-in zwei Jahre und die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel drei Jahre. Wer das Abitur oder die Fachhochschulreife als Schulabschluss besitzt, kann sie auch verkürzt absolvieren.

Ihre Aufgaben & Ausbildungsinhalte

Während Ihrer Ausbildung zum/zur Verkäufer/-in bzw. zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Einzelhandel erwerben Sie praxisnahe Fähigkeiten und lernen, den Verkaufsprozess aktiv mitzugestalten. Zu den wesentlichen Ausbildungsinhalten beider Berufe zählen:
 

  • Kundenberatung und Verkauf: Sie erlernen, wie Sie Kunden individuell beraten und durch gezielte Verkaufsstrategien gewinnen.

  • Warenpräsentation und Sortimentspflege: Sie erfahren, wie Sie Waren ansprechend präsentieren, das Sortiment optimal organisieren und Verkaufsflächen attraktiv gestalten.

  • Lagerwirtschaft und Logistik: Sie erhalten Einblicke in die Warenbeschaffung, Lagerhaltung und Bestandskontrolle, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.

  • Abrechnung und Kassensysteme: Der sichere Umgang mit modernen Kassensystemen und die Durchführung von Abrechnungen sind zentrale Bestandteile Ihrer Ausbildung.

  • Werbung und Verkaufsförderung: Sie werden in grundlegende Werbestrategien eingeführt und lernen, wie Sie durch gezielte Aktionen die Verkaufszahlen steigern können.
     

Zusätzlich befassen Sie sich im dritten Ausbildungsjahr zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel noch mit folgenden Ausbildungsinhalten:

  • Geschäftsprozesse und Kennzahlen: Sie lernen wirtschaftliche Kennziffern kennen, die Sie befähigen ein Einzelhandelsunternehmen und dessen Wirtschaftlichkeit zu beurteilen.

  • Marketingkonzepte und Strategien: Sie befassen sich mit Marktforschungsmethoden als Grundlage von Marketingentscheidungen, analysieren Handelsplattformen und Onlineshops im Bereich des Online-Marketings und entwickeln Marketingstrategien mit Hilfe des Marketing-Mixes

  • Personal und Entgeltabrechnung: Sie analysieren Mitarbeiterbestand und -struktur und lernen Methoden zur Personalbedarfsermittlung, -einsatzplanung, -entwicklung und -beschaffung kennen und erstellen Entgeltabrechnungen.

  • Leitung und Finanzierung: Sie erwerben Kompetenzen, die zur Leitung eines Einzelhandelsbetriebes nötig sind und lernen, wie Sie mit geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten die Liquidität des Unternehmens sichern.

Besonderheiten 

Der Unterricht findet zum Teil in unserem für die Ausbildung Einzelhandel eingerichteten Lernladen statt. Hier werden Kompetenzen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern man lernt ganz praktisch, wie z. B. Waren im Verkaufsraum richtig präsentiert und Kunden serviceorientiert beraten werden. Im Rahmen des kaufmännischen Unterrichts oder des alljährigen „Personalprojekts“ findet der Unterricht zum Teil in unseren PC-Räumen statt. Hier werden Unternehmensprofile entwickelt, Stellenanzeigen und Bewertungsbögen erstellt. 

 

Die Auszubildenden gestalten ferner jedes Jahr die vielen Schaufenster in unserem Campusgebäude, die eigens für den handlungsorientierten Lernfeldunterricht im Einzelhandel angeschafft wurden. Darüber hinaus wird in der Grundstufe zur Förderung der Personal- und Sozialkompetenz und später in den Fachstufen zur Förderung der Fach-, Methoden- und Lernkompetenz regelmäßig zusätzlicher Unterricht angeboten.

Voraussetzung und Ihr Profil

Für die Ausbildung im Einzelhandel sollten Sie ein ausgeprägtes Interesse am Verkauf und am direkten Kundenkontakt mitbringen. Neben einer freundlichen und kommunikativen Art sind Teamfähigkeit, Flexibilität und ein sicherer Umgang mit Zahlen von großer Bedeutung. Zudem runden gute Deutschkenntnisse Ihr Profil ab, um in diesem dynamischen Berufsfeld erfolgreich zu agieren.

Perspektive nach der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung eröffnen sich zahlreiche Karrierewege im Einzelhandel. Ob in der Filialleitung, im Einkauf oder im Marketing – Ihre fachliche Qualifikation bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Darüber hinaus ermöglichen spezialisierte Weiterbildungsmaßnahmen, wie beispielsweise der Handelsfachwirt, einen gezielten Aufstieg und die Übernahme von Führungsaufgaben in der Branche.

Wie erfolgt die Anmeldung an der FBS?

Wenn Sie Interesse an dem Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel haben, bewerben sich direkt bei den Ausbildungsbetrieben um einen Ausbildungsplatz. Befindet sich der ausbildende Betrieb im Hochtaunus- oder Wetteraukreis, übernimmt dieser die Anmeldung an der Feldbergschule – die Auszubildenden müssen sich nicht direkt an der Feldbergschule anmelden.

Weitere Informationen und Unterlagen zu den beiden Ausbildungsberufen finden Sie auf der Homepage der IHK Frankfurt am Main:
 

Verkäufer/-in - IHK Frankfurt am Main

Kaufmann/-frau im Einzelhandel - IHK Frankfurt am Main

Ansprechpersonen

Caroline Hofmann

Caroline Hofmann

Schulsekretariat

StR'in

Andrea Rüffer

Rüffer, Andrea

Berufskoordinatorin

StD

Süleyman Güleryüz

Gueleryuez, Süleyman

Abteilungsleiter

Downloads

Hier finden Sie allgemeine Informationen und Formulare zum Bildungsgang.

Weitere Angebote  für unsere Auszubildenden

Feldbergschullogo
Feldbergschullogoo

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Kontaktdaten 

Hauptstelle

Oberhöchstadter Str. 20,

61440 Oberursel (Taunus) 

​​

Telefon: 06171 704088-0
Telefax: 06171 704088-29
Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo–Do., 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr – 14:00 Uhr

Kontaktdaten

Außenstelle

Karl-Hermann-Flach-Straße 52
61440 Oberursel (Taunus)


Telefon: 06171 50826 100
Telefax: 06171 508261-01

Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo. – Fr. 7:30 Uhr – 13:00 Uhr

Erasmus+ Logo
Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Logo Stadt Oberursel
Logo Hessen
Logo Heimvorteil Oberursel

© 2025 Feldbergschule Oberursel

bottom of page