
Steuerfachangestellte/-r
Starten Sie durch - Ihr Weg zum Steuerprofi beginnt jetzt!
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen Ausbildungssystem. In der Berufsschule werden fundierte theoretische Kenntnisse in Steuerrecht, Rechnungswesen und Betriebswirtschaft vermittelt, während im Ausbildungsbetrieb praxisnahe Erfahrungen gesammelt werden. Diese Kombination bereitet die Auszubildenden optimal auf die vielfältigen Anforderungen im Steuerwesen vor und bildet die Basis für einen zukunftssicheren Berufsstart.
Weiterführende Informationen erhalten Sie von der Steuerberaterkammer Hessen.
Ihre Aufgaben & Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung übernimmt man abwechslungsreiche Aufgaben, die das gesamte Spektrum der steuerlichen Beratung abdecken:
-
Finanzbuchhaltung und Jahresabschlüsse: Erfassung von Geschäftsvorfällen und Erstellung von Jahresabschlüssen
-
Steuererklärungen und -bescheide: Mitwirkung bei der Erstellung von Steuererklärungen und Bearbeitung von Steuerbescheiden
-
Steuerrecht: insbesondere Einkommenssteuer- und Umsatzsteuerrecht sowie Regelungen der Abgabenordnung, Rechnungswesen
-
Mandantenbetreuung: Kommunikation mit Mandanten sowie Beratung in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
-
EDV-Anwendungen: Sicherer Umgang mit moderner Steuerberatungssoftware und EDV-Systemen
Voraussetzung und Ihr Profil
Für den Einstieg in die Ausbildung zum Steuerfachangestellten werden folgende Voraussetzungen empfohlen:
-
Ein mittlerer Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder Abitur
-
Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, Zahlen und steuerlichen Fragestellungen
-
Eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Zuverlässigkeit
-
Gute kommunikative Fähigkeiten und grundlegende EDV-Kenntnisse
Perspektive nach der Ausbildung
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ergeben sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Grundsätzlich sind Steuerfachangestellte in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien sowie in den Finanzabteilungen von Unternehmen tätig. Durch weiterführende Qualifikationen, Zertifikatsweiterbildungen (z. B. Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter) oder einem anschließenden Studium der Betriebswirtschaft lassen sich zusätzliche Karrierechancen erschließen. Am Ende dieser Qualifikationen kann schließlich auch die Steuerberaterprüfung abgelegt werden.
Wie erfolgt die Anmeldung an der FBS?
Ausbildungsbewerberinnen und -bewerber wenden sich bitte direkt an die jeweiligen Ausbildungsbetriebe, die Steuerfachangestellte ausbilden. Sofern sich die ausbildende Kanzlei im Hochtaunuskreis befindet, meldet der Ausbildungsbetrieb die Auszubildenden direkt an der Feldbergschule an.

Ansprechpersonen
Schulsekretariat
Berufskoordinator
Abteilungsleiter













