
Verwaltungsfachangestellte/-r
Starten Sie durch – Ihr Weg zum Verwaltungstalent im öffentlichen Dienst beginnt jetzt!
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System. Dabei werden theoretische Grundlagen in Verwaltungsrecht, Organisation und Wirtschaft vermittelt, die durch praktische Einsätze in öffentlichen Verwaltungen und Behörden ergänzt werden. So erhalten die Auszubildenden einen umfassenden Einblick in die Abläufe und Strukturen des öffentlichen Dienstes und werden optimal auf die vielfältigen Aufgaben im Verwaltungsbereich vorbereitet.
Die Ausbildung im Ausbildungsberuf der Verwaltungsfachangestellten erfolgt in Hessen in den ersten beiden Ausbildungsjahren an den örtlich zuständigen Berufsschulen und im dritten Ausbildungsjahr ausschließlich an einem der sechs Standorten des Hessischen Verwaltungsschulverbandes (HVSV).
Ihre Aufgaben & Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung lernen die zukünftigen Verwaltungsfachangestellten, behördliche Vorgänge strukturiert zu bearbeiten und den Bürgerkontakt professionell zu gestalten. Zu den zentralen Inhalten gehören:
-
Verwaltungsprozesse und -verfahren: Bearbeitung von Anträgen, Erstellung von Bescheiden und Durchführung von Verwaltungsverfahren
-
Dokumenten- und Aktenmanagement: Organisation, Verwaltung und Archivierung von Akten und Unterlagen
-
Kommunikation und Service: Beratung und Betreuung der Bürger sowie interne Abstimmung mit anderen Behörden
-
EDV und moderne Verwaltungstechniken: Einsatz von IT-Systemen zur Datenverarbeitung und -verwaltung
Diese praxisnahen Ausbildungsinhalte vermitteln nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern fördern auch organisatorische Fähigkeiten und einen serviceorientierten Arbeitsstil.
Voraussetzung und Ihr Profil
Für den Einstieg in die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten sind in der Regel folgende Voraussetzungen im öffentlichen Dienst wichtig:
-
einen mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand
-
Interesse an verwaltungsrechtlichen und organisatorischen Abläufen
-
Sorgfältige, strukturierte Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Zuverlässigkeit
-
Gute kommunikative Fähigkeiten und ein freundlicher Umgang mit Bürgern
-
Grundkenntnisse im Umgang mit moderner EDV
Perspektive nach der Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven im öffentlichen Sektor. Verwaltungsfachangestellte finden in Kommunalverwaltungen, Landesbehörden oder Bundesinstitutionen spannende und verantwortungsvolle Aufgabenbereiche. Zudem ermöglichen Weiterbildungen – beispielweise zum/zur Verwaltungsfachwirt/-in (Verwaltungsprüfung II) im öffentlichen Dienst oder ein weiterführendes Studium – den Aufstieg in leitende Positionen. So bildet die Ausbildung eine solide Grundlage für eine zukunftsorientierte und abwechslungsreiche Karriere im Verwaltungsbereich.
Wie erfolgt die Anmeldung an der FBS?
Wenn Sie Interesse an dem Beruf des Verwaltungsfachangestellten haben, bewerben sich direkt bei den Ausbildungsbetrieben um einen Ausbildungsplatz. Befindet sich der ausbildende Betrieb im Hochtaunus- oder Wetteraukreis, übernimmt dieser die Anmeldung an der Feldbergschule – die Auszubildenden müssen sich nicht direkt an der Feldbergschule anmelden.
Weiterführende Informationen zum Berufsbild finden Sie hier.

Ansprechpersonen
Schulsekretariat
Berufskoordinator
Abteilungsleiter













