
Berufliches Gymnasium an der Feldbergschule
Überblick
-
Beschreibung
-
Dauer
-
Ziel
Das Berufliche Gymnasium der Feldbergschule ermöglicht, gleichzeitig die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben und vertiefte Kenntnisse im Bereich Wirtschaft zu erlangen.
Unabhängig davon, ob Sie bisher eine Realschule, ein Gymnasium oder eine Gesamtschule besucht haben – der Einstieg in das Berufliche Gymnasium ermöglicht einen Neuanfang für alle Lernenden in der Einführungsphase. Eine besondere Chance bieten hierbei die neuen berufsorientierten Fächer, vor allem Wirtschaftslehre bzw. Economics, in denen alle neu beginnen.
Dauer: 3 Jahre
Ziel: Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) mit wirtschaftlichem Schwerpunkt
Inhalte & Schwerpunkte
-
Lerninhalte
-
besondere Angebote
Das Beruflichen Gymnasium kombiniert allgemeinbildende Fächer mit einer gezielten wirtschaftlichen Schwerpunktsetzung.
Fächer und Lerninhalte:
-
Allgemeinbildende Fächer:
-
Deutsch
-
Darstellendes Spiel (ab der Qualifikationsphase als Zusatzkurs wählbar)
-
Englisch
-
Spanisch (neu oder als fortgeführte 2. Fremdsprache)
-
Mathematik
-
Naturwissenschaften (Biologie, Chemie oder Physik)
-
Geschichte
-
Politik und Wirtschaft
-
Ev./kath. Religion und Ethik
-
-
Berufliche Schwerpunkte im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (auch bilingual möglich):
-
Wirtschaftslehre (deutsch) oder Economics (bilingual englisch) – Leistungskurs
-
Rechnungswesen
-
Datenverarbeitung
-
Besondere Angebote & Praxisprojekte:
-
Wirtschaftliche Praxisnähe: Die enge Verbindung von theoretischen und praxisorientierten Inhalten fördert das wirtschaftliche Verständnis und bereitet gezielt auf Studium oder Berufseinstieg vor.
-
Exkursionen & externe Fachvorträge: Besuch von Unternehmen, Hochschulen und wirtschaftlichen Institutionen zur Verknüpfung der Unterrichtsinhalte mit der Realität der Wirtschaftswelt.
-
Kennenlernfahrt mit erlebnispädagogischen Elementen zu Beginn der Einführungsphase
-
Einführung und Vertiefung in Lerntechniken in der Oberstufe
-
Austauschprogramm mit einer Partnerschule in den U.S.A.
-
Erasmus+ Programm nach Spanien
-
Geschichtliche Exkursionen nach Verdun und Auschwitz – sowie Mitarbeit in den AGs: Wir stolpern gegen das Vergessen (Stolpersteine) und Geschichte.Gemeinsam.Gestalten
-
Jährliche Theateraufführungen der Kurse Darstellendes Spiel
Für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Für Lernende aus Gymnasien oder eines gymnasialen Zweigs einer Gesamtschule:
-
Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
-
Höchstalter: 18 Jahre
-
Bewerbung bis zum 1. März direkt an der Feldbergschule
Für Lernende aus Realschulen oder Gesamtschulen:
-
Qualifizierender Realschulabschluss“
oder
-
„Mittlerer Abschluss“ mit besser als befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie einer Naturwissenschaft (<3,0) und durchschnittlich besser als befriedigenden Leistungen in allen übrigen Fächern (<3,0) und Gutachten über die Eignung für das Berufliche Gymnasium
-
Höchstalter 18 Jahre
-
Bewerbung bis zum 15. Februar über die abgebende Schule oder bis 1. März direkt an die Feldbergschule
Schulabschluss und Perspektive
-
Was mache ich nach der Schule?
Nach erfolgreichem Abschluss des Beruflichen Gymnasiums erhalten die Lernenden:
-
Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die den Zugang zu allen Fachrichtungen an allen Universitäten, Fachhochschulen und dualen Studiengängen in ganz Deutschland ermöglicht
-
Vertiefte wirtschaftliche Kenntnisse, die den Einstieg in betriebswirtschaftliche oder wirtschaftsnahe Studiengänge erleichtern
Besondere Vorteile ergeben sich durch diesen wirtschaftlichen Schwerpunkt für die folgende Zukunftsplanung:
-
Studium an einer Universität oder Fachhochschule in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Informatik oder Sozialwissenschaften
-
Duales Studium, das akademische Ausbildung und berufliche Praxis kombiniert
-
Duale Berufsausbildung in kaufmännischen oder verwaltungsbezogenen Berufen
Organisation & Anmeldung
Anmeldeschluss: 1. März (Ausnahmen nur in begründeten Einzelfällen möglich)
Erforderliche Unterlagen:
-
Anmeldeformular (siehe unten - "Downloads")
-
Lebenslauf mit Lichtbild
-
Die letzten beiden Schulzeugnisse
-
Evtl. Gutachten der abgebenden Schule

Ansprechpersonen
Schulsekretariat
OStR'in
Mirjam Brockmann
Kommissarische Abteilungsleitung
