top of page
Schülerinnen Unterricht.jpg

Zweijährige Berufsfachschule 
Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung 

Starten Sie durch  – Ihr Weg zur Berufsfindung und mittleren Abschluss

Überblick

Die zweijährige Berufsfachschule Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung richtet sich an Lernende, die einen dem mittleren Abschluss gleichwertigen Abschluss erwerben und sich gleichzeitig gezielt auf eine berufliche Laufbahn im kaufmännischen Bereich vorbereiten möchten.

Inhalte & Schwerpunkte

Fächer und Lerninhalte:
 

  • Allgemeinbildende Fächer:

    • Deutsch

    • Mathematik

    • Englisch

    • Politik und Wirtschaft

    • Naturwissenschaften

    • Sport
       

  • Berufliche Schwerpunkte im Bereich Wirtschaft und Verwaltung:

    • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

    • Wirtschaftsinformatik

    • Büroorganisation und Kommunikation

    • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
       

Besondere Angebote & Praxisprojekte:

  • Praxisorientierter Unterricht: Vermittlung kaufmännischer Grundlagen und betrieblicher Abläufe

  • Individuelle Förderung: Unterstützung  zum Erreichen des dem mittleren Abschlusses gleichwertigen Abschlusses und der Berufsorientierung
     

  • Schülerfirmenprojekt „JUNIOR“:

    • Die Lernenden gründen im Rahmen eines realen Schülerfirmenprojekts ihr eigenes Unternehmen, entwickeln Geschäftsideen und setzen diese in die Praxis um.

    • Dabei erwerben sie grundlegende kaufmännische Fähigkeiten in den Bereichen Produktion, Finanzierung, Marketing, Vertrieb und Unternehmensführung.

    • Durch die eigenverantwortliche Arbeit im Team werden unternehmerisches Denken, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit gefördert.

    • Weitere Informationen: JUNIOR Schülerfirmenprojekt

Voraussetzungen

Für die Aufnahme in die Berufsfachschule sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • Ein qualifizierender Hauptschulabschluss oder

  • den Hauptschulabschluss mit befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik und im dritten Fach keine schlechter als ausreichend bewertete Leistung sowie in allen anderen Fächern im Durchschnitt mindestens befriedigende Leistungen erbracht haben und deren Lernentwicklung, Leistungsstand und Arbeitshaltung von der Klassenkonferenz der abgebenden Schule in einem schriftlichen Gutachten für geeignet gehalten werden, einen dem mittleren Abschluss gleichwertigen Abschluss in einer zweijährigen Berufsfachschule zu erreichen

  • das 18. Lebensjahr bei Schuljahresbeginn (01.08.) noch nicht vollendet haben

  • noch keine zweijährige Berufsfachschule in einem anderen Schwerpunkt mehr als ein Jahr besucht und noch keine duale Berufsausbildung absolviert haben.

  • Über begründete Ausnahmefälle entscheidet der Schulleiter im Benehmen mit der abgebenden Schule.

Abschlüsse & Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule erwerben die Lernenden

  • einen dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Abschluss

  • eine gezielte Vorbereitung auf eine kaufmännische Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
     

Unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt dieser Abschluss auch zum Besuch weiterführender Schulformen, darunter:

  • Höhere Berufsfachschule

  • Fachoberschule (FOS)

  • Berufliches Gymnasium

  • Der erfolgreiche Besuch der zweijährigen Berufsfachschule kann auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung auf die Berufsausbildungszeit angerechnet werden

Organisation & Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 31. März. Ausnahmen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen in begründeten Einzelfällen möglich. Das Anmeldeformular finden Sie unter "Downloads".


Weiter benötigen wir:

  • Anmeldeformular 

  • Lebenslauf mit Lichtbild

  • Die letzten beiden Schulzeugnisse

  • Gutachten der abgebenden Schule

Ansprechpersonen

Schulsekretariat

StD'in Martina Sax

Martina Sax

Abteilungsleiterin Zweijährige Berufsfachschule 

Downloads

Hier finden Sie allgemeine Informationen und Formulare zum Bildungsgang.

Weitere Angebote  für unsere Lernenden

Feldbergschullogo
Feldbergschullogoo

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Kontaktdaten 

Hauptstelle

Oberhöchstadter Str. 20,

61440 Oberursel (Taunus) 

​​

Telefon: 06171 704088-0
Telefax: 06171 704088-29
Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo–Do., 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr – 14:00 Uhr

Kontaktdaten

Außenstelle

Karl-Hermann-Flach-Straße 52
61440 Oberursel (Taunus)


Telefon: 06171 50826 100
Telefax: 06171 508261-01

Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo. – Fr. 7:30 Uhr – 13:00 Uhr

Erasmus+ Logo
Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Logo Stadt Oberursel
Logo Hessen
Logo Heimvorteil Oberursel

© 2025 Feldbergschule Oberursel

bottom of page