top of page
DSC_0185.jpg

Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) an der Feldbergschule

Starten Sie durch  – Ihr Weg zur Berufsfindung

Überblick

  • Beschreibung

  • Dauer

  • Ziel

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) richten sich an Lernende ohne Ausbildungsverhältnis, die nach Erfüllung ihrer neunjährigen Vollzeitschulpflicht keine Anschlussperspektive gefunden haben und somit ein weiteres Jahr schulpflichtig sind. Ziel der BzB ist es, die Lernenden gezielt auf eine duale Ausbildung oder eine weiterführende schulische Qualifikation vorzubereiten.

Dauer: 1 Jahr
Ziel: Erwerb beruflicher Grundkenntnisse sowie die Möglichkeit, einen dem Hauptschulabschluss oder dem qualifizierenden Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss zu erreichen.

Inhalte & Schwerpunkte

  • Lerninhalte

  • besondere Angebote

Die Ausbildung in den BzB verbindet Allgemeinbildung mit praxisnahen beruflichen Grundqualifikationen.

Fächer und Lerninhalte:
 

  • Allgemeinbildende Fächer:

    • Deutsch

    • Mathematik

    • Englisch (bei angestrebtem qualifizierendem Hauptschulabschluss)

    • Politik und Ethik

    • Sport
       

  • Berufsbezogene Fächer (Lernfelder) je nach gewähltem Schwerpunkt:

    • Beratung und Verkauf

    • Servicebereich Kasse

    • Sortiment und Beschaffung

    • Berufsvorbereitung
       

Besondere Angebote & Praxisprojekte
 

  • Praxisorientierter Unterricht: Einführung in berufliche Tätigkeitsfelder mit direktem Praxisbezug im eigenständig geführten Schulkiosk oder Café Vielfalt

  • Individuelle Förderung: Unterstützung bei der Verbesserung schulischer Leistungen und der Berufsorientierung durch individuelle Mentoren

  • Betriebspraktika: Im Schuljahr wird zwei Mal ein zweiwöchiges Betriebspraktikum absolviert, um erste Berufserfahrungen in einem Ausbildungsbetrieb zu sammeln.

  • Bewerbungsprojekt: Die Lernenden durchlaufen exemplarisch einen Bewerbungsprozess, um dies dann bei der Ausbildungsplatzsuche umsetzen zu können.

  • Eigenverantwortliche Bewirtschaftung des Schulkiosks und des Café Vielfalt:

    • Lernende übernehmen während des gesamten Schuljahres den Betrieb des Schulkiosks am Campus sowie des Café Vielfalt an der Hauptstelle

    • Dabei werden grundlegende kaufmännische und praktische Fertigkeiten des Einzelhandels vermittelt, darunter Warenbeschaffung, Lagerhaltung, Kassensysteme und Kundenservice

    • Die eigenständige Organisation fördert zudem Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und unternehmerisches Denken
       

Durch diese praxisnahen Projekte erwerben die Lernenden wertvolle Schlüsselkompetenzen, die sie optimal auf eine spätere Tätigkeit im Einzelhandel oder in der Lagerlogistik vorbereiten.

Voraussetzungen

Weitere Informationen hierzu bietet das Hessische Kultusministerium.

In den Bildungsgang zur Berufsvorbereitung werden Lernende aufgenommen, die:

  • ihre neunjährige Vollzeitschulpflicht erfüllt haben,

  • mindestens das 8. Schuljahr in einer allgemeinbildenden Schule besucht haben

  • und noch der verlängerten Vollzeitschulpflicht i.S. des § 59 Abs. 3 des Hessischen Schulgesetzes unterliegen.

Schulabschluss und Perspektive

  • Was mache ich nach der Schule?

Nach erfolgreichem Abschluss des BzB erhalten die Lernenden:

  • Einen Abschluss der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung und

  • bei entsprechenden Leistungen einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss

  • Bei zusätzlicher Prüfung in Englisch einen dem qualifizierenden Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss.
     

Mit dem qualifizierenden Hauptschulabschluss kann ggf. der Übergang in die zweijährige Berufsfachschule erfolgen. Alternativ stehen den Absolventen Einstiegsmöglichkeiten in eine duale Berufsausbildung offen.

Organisation & Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 30. April. Ausnahmen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen in begründeten Einzelfällen möglich. Das Anmeldeformular finden Sie unter "Downloads".


Weiter benötigen wir:

  • Lebenslauf mit Lichtbild

  • Die letzten beiden Schulzeugnisse

Ansprechpersonen

Schulsekretariat

OStR'in Susanne Mies

Mies, Susanne

Kommissarische Leitung 

Downloads

Hier finden Sie allgemeine Informationen und Formulare zum Bildungsgang.

Weitere Angebote  für unsere Lernenden

Feldbergschullogo
Feldbergschullogoo

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Kontaktdaten 

Hauptstelle

Oberhöchstadter Str. 20,

61440 Oberursel (Taunus) 

​​

Telefon: 06171 704088-0
Telefax: 06171 704088-29
Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo–Do., 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr – 14:00 Uhr

Kontaktdaten

Außenstelle

Karl-Hermann-Flach-Straße 52
61440 Oberursel (Taunus)


Telefon: 06171 50826 100
Telefax: 06171 508261-01

Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo. – Fr. 7:30 Uhr – 13:00 Uhr

Erasmus+ Logo
Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Logo Stadt Oberursel
Logo Hessen
Logo Heimvorteil Oberursel

© 2025 Feldbergschule Oberursel

bottom of page