top of page
Schülergruppe Aussenbereich.jpg

Die Fachoberschule an der Feldbergschule

Überblick

  • Beschreibung

  • Dauer

  • Ziel

Die Fachoberschule (FOS) baut auf einem mittleren Schulabschluss oder der Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe auf. Sie verbindet eine vertiefte allgemeine Bildung mit einer beruflichen Qualifizierung und führt zur Fachhochschulreife (Fachabitur). Mit diesem Abschluss können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen oder – in Hessen – direkt in einen Bachelorstudiengang an einer Universität einsteigen. Zudem verbessert die Fachhochschulreife Ihre Chancen auf eine qualifizierte Weiterbildung und eröffnet vielseitige berufliche Perspektiven.

Organisationsformen der Fachoberschule

Die Ausbildung an der Fachoberschule wird in zwei verschiedenen Organisationsformen angeboten:

FOS Organisationsform A (zweijährig):
In der Klasse 11 absolvieren die Lernenden an drei Tagen pro Woche ein betriebliches Praktikum, während an den verbleibenden zwei Tagen Unterricht an der Schule stattfindet. Die Klasse 12 wird anschließend in Vollzeitunterricht an der Schule durchgeführt.

FOS Organisationsform B (einjährig):
Diese Variante richtet sich an Lernenden, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einer passenden Fachrichtung haben. Sie werden direkt in die Klasse 12 aufgenommen, die vollständig in schulischer Form organisiert ist.

 

Berufliche Schwerpunkte 

  • Wirtschaft und Verwaltung (auch bilingual auf Englisch möglich) – Schwerpunkte in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen und wirtschaftsbezogenem Recht.

  • Wirtschaft und Informationstechnik– Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit informationstechnischen Anwendungen.

 

Mit diesen Schwerpunkten bereitet die Fachoberschule Sie optimal auf weiterführende Studiengänge und anspruchsvolle Berufsfelder in der Wirtschaft vor.

Inhalte & Schwerpunkte

  • Lerninhalte

  • besondere Angebote

Die Fachoberschule (FOS) in Hessen kombiniert eine vertiefte Allgemeinbildung mit einer beruflichen Spezialisierung, um Lernende gezielt auf das Studium oder den direkten Berufseinstieg vorzubereiten.

Fächer und Lerninhalte

Die Ausbildung umfasst sowohl allgemeinbildende als auch berufsbezogene Fächer.

  • Allgemeinbildende Fächer:

    • Deutsch

    • Englisch

    • Mathematik

    • Politik und Wirtschaft

    • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)

    • Sport

    • Ethik
       

  • Berufliche Schwerpunkte an der Feldbergschule:

    • Wirtschaft und Verwaltung: Grundlagen der Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, wirtschaftsbezogenes Recht, Volkswirtschaftslehre

    • Wirtschaftsinformatik: IT-gestützte Geschäftsprozesse, Datenverarbeitung, Programmiersprachen, digitale Transformation in der Wirtschaft
       

Besondere Angebote

  • Praktika (nur in der Organisationsform A, Klasse 11):

    • Drei Tage pro Woche betriebliche Praxis in einem Unternehmen der gewählten Fachrichtung

    • Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
       

  • Projekte & Praxisbezug:

    • Wirtschaftsplanspiel in der 12. Klasse für die gesamte Jahrgangsstufe

    • Exkursionen zu Unternehmen, Fachhochschulen und Universitäten
       

Die praxisnahe Ausbildung an der FOS bietet den Lernenden eine hervorragende Grundlage für ein weiterführendes Studium oder eine qualifizierte berufliche Laufbahn in der Wirtschaft. Darüber hinaus bereitet der Abschluss gut auf eine Laufbahn im gehobenen Dienst z. B. bei der Polizei vor.

Voraussetzungen

Weitere Informationen hierzu bietet das Hessische Kultusministerium.

Der Eintritt in die Fachoberschule setzt bestimmte schulische und gegebenenfalls berufliche Qualifikationen voraus. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach gewählter Organisationsform A oder B.

Organisationsform A (zweijährig)

Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss mit folgenden Leistungen:

  • Mindestens befriedigende Noten in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei keine dieser Leistungen schlechter als „ausreichend“ sein darf

  • Oder das Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe

  • Oder ein qualifizierender Realschulabschluss

Organisationsform B (einjährig)

Die Zugangsvoraussetzungen entsprechen denen der Organisationsform A, jedoch mit einer zusätzlichen beruflichen Qualifikation:

  • Eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation

  • Falls die erforderlichen Noten im mittleren Abschluss nicht erreicht wurden, kann der Zugang durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 erfolgen.

Schulabschluss und Perspektive

  • Was mache ich nach der Schule?

Mit erfolgreichem Abschluss der Fachoberschule (FOS) erwerben die Lernenden die Fachhochschulreife (Fachabitur). Dieser Abschluss berechtigt bundesweit zum Studium an einer Fachhochschule und ermöglicht in Hessen zudem den direkten Zugang zu einem Bachelorstudiengang an einer Universität.
 

Darüber hinaus eröffnen sich vielseitige berufliche Perspektiven:
 

  • Weiterführendes Studium: Ein Fachhochschulstudium in Bereichen wie Wirtschaft, Verwaltung, Informatik oder Ingenieurwissenschaften.

  • Duale Studiengänge: Kombination aus akademischer Ausbildung und betrieblicher Praxis.

  • Beamtenlaufbahn im gehobenen Diennst.

  • Duale Berufsausbildung: Möglichkeit, eine kaufmännische oder verwaltungsbezogene Ausbildung in Unternehmen, Behörden oder Institutionen zu absolvieren. Informieren Sie sich gerne bei uns über unsere Ausbildungspartner und Berufsausbildungen.

Organisation & Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 31. März. Das Anmeldeformular und viele weitere Dokumente finden Sie unter "Downloads".

Ansprechpersonen

Gabriele Marschall

Gabriele Marschall

Schulsekretariat

StD'in Ute Strasser

Strasser, Ute

FOS Abteilungsleitung 

Downloads

Hier finden Sie allgemeine Informationen und Formulare zum Bildungsgang.

Weitere Angebote  für unsere Lernenden

Feldbergschullogo
Feldbergschullogoo

Bleiben Sie mit uns in Verbindung

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Kontaktdaten 

Hauptstelle

Oberhöchstadter Str. 20,

61440 Oberursel (Taunus) 

​​

Telefon: 06171 704088-0
Telefax: 06171 704088-29
Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo–Do., 7:30 Uhr – 16:00 Uhr
Fr. 7:30 Uhr – 14:00 Uhr

Kontaktdaten

Außenstelle

Karl-Hermann-Flach-Straße 52
61440 Oberursel (Taunus)


Telefon: 06171 50826 100
Telefax: 06171 508261-01

Mail: buero@feldbergschule.de

Öffnungszeiten 
Mo. – Fr. 7:30 Uhr – 13:00 Uhr

Erasmus+ Logo
Logo Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Logo Stadt Oberursel
Logo Hessen
Logo Heimvorteil Oberursel

© 2025 Feldbergschule Oberursel

bottom of page