
Zweijährige Höhere Berufsfachschule an der Feldbergschule
Starten Sie durch – Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Überblick
-
Beschreibung
-
Dauer
-
Ziel
Die Höhere Berufsfachschule an der Feldbergschule bietet eine zweijährige Ausbildung, die zum Abschluss als staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent bzw. staatlich geprüfte Assistentin führt und zusätzlich auch den Erwerb der Fachhochschulreife ermöglicht.
Dieser Bildungsgang richtet sich an Lernende mit mittlerem Abschluss, die eine kaufmännische Berufsausbildung absolvieren möchten, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit nutzen wollen, die Studienberechtigung für Fachhochschulen zu erlangen.
Dauer: 2 Jahre
Ziel:
-
Staatlich geprüfte/-r kaufmännische/-r Assistentin/Assistent mit Schwerpunkt Bürowirtschaft oder Fremdsprachensekretariat
-
Fachhochschulreife bei Teilnahme am Zusatzunterricht und anschließender beruflicher Praxis
Inhalte & Schwerpunkte
-
Lerninhalte
-
besondere Angebote
Die Ausbildung in der Höheren Berufsfachschule kombiniert eine fundierte kaufmännische Ausbildung mit allgemeinbildenden Fächern und praxisnahen Inhalten.
Fachrichtungen an der Feldbergschule:
-
Bürowirtschaft mit Schwerpunkt Büroorganisation, kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Rechnungswesen, Wirtschaftsenglisch
-
Fremdsprachensekretariat mit Schwerpunkt Wirtschaftsenglisch und -spanisch, Korrespondenz, Bürokommunikation
Fächer und Lerninhalte:
-
Allgemeinbildende Fächer:
-
Deutsch
-
Ethik
-
Politik
-
Sport
-
-
Berufsbezogene Fächer je nach gewähltem Schwerpunkt:
-
Betriebswirtschaftslehre
-
Informationsverarbeitung mit Microsoft Office
-
Wirtschaftsenglisch
-
Wirtschaftsspanisch (nur im Fremdsprachensekretariat)
-
Korrespondenz & Büroorganisation
-
Besondere Angebote & Zusatzqualifikationen:
-
Zusatzunterricht zur Fachhochschulreife: Durch zusätzlichen Unterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
-
Erwerb der vollen Fachhochschulreife: Danach kann die Fachhochschulreife durch ein anschließendes halbes Jahr Berufspraktikum oder eine zweijährige Berufstätigkeit (z. B. duale Ausbildung) erworben werden.
Für die Aufnahme in die Höhere Berufsfachschule sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
-
Mittlerer Bildungsabschluss mit:
-
Mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch
-
Keine Leistung schlechter als ausreichend
-
-
oder das Zeugnis der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe
-
oder ein qualifizierender Realschulabschluss
Abschlüsse und Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss der Höheren Berufsfachschule erhalten die Lernenden:
-
Den Abschluss als staatlich geprüfte/-r kaufmännische/-r Assistentin/Assistent
-
Den schulischen Teil der Fachhochschulreife, wenn der Zusatzunterricht besucht und die Zusatzprüfungen bestanden wurde
Mögliche Anschlussmöglichkeiten nach dem Abschluss:
-
Direkter Berufseinstieg als kaufmännische/-r Assistentin/Assistent im Bereich Bürowirtschaft oder Fremdsprachensekretariat
-
Verkürzte duale Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltungsbezogenen Beruf
-
Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule (Form B) zum Erwerb der Fachhochschulreife (für Lernende, die den Zusatzunterricht nicht besucht haben)
-
Studium an einer Fachhochschule, sobald die Fachhochschulreife vollständig erworben wurde
Organisation & Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 30. April. Ausnahmen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen in begründeten Einzelfällen möglich. Das Anmeldeformular finden Sie unter "Downloads".
Weiter benötigen wir:
-
Anmeldeformular
-
Lebenslauf mit Lichtbild
-
Die letzten beiden Schulzeugnisse

Ansprechpersonen
Schulsekretariat
Abteilungsleiter Zweijährige Höhere Berufsfachschule