Im März/April 2026 werden vier Auszubildende ein 4-wöchiges Betriebspraktikum in Buenos Aires absolvieren. Das Programm AusbildungWeltweit wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt finanziell gefördert und erstmalig an der Feldbergschule angeboten.
Zur Koordination der Auslandspraktika mit unseren Partnerunternehmen in Buenos Aires startete in der Woche vom 08.-12. September eine Delegation der Feldbergschule und betrieblicher Ausbilder zu einem Vorbereitungsbesuch in die argentinische Hauptstadt: Janine Stöckle, Koordinatorin des Programms an der FBS, Schulleiter Ingo Winter, der Geschäftsführer des Ausbildungsunternehmens Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit Eckart Roeder und der Ausbildungsverantwortliche der Freikirchen Bank Daniel Wahl. Bei diesem Besuch lernten wir unsere beiden Partnerbetriebe, die Deutsche Schule Instituto Ballester und die Goethe-Schule in Buenos Aires, kennen.
An den beiden großen Deutschen Auslandsschulen werden unsere Berufsschülerinnen und -schüler in der Schulverwaltung z. B. in den Bereichen Marketing, Rechnungswesen oder Eventmanagement mitarbeiten. Mit den Schulleitern, Schulvorständen und Verwaltungsleitungen unserer Partnerbetriebe konnten wir in zahlreichen Meetings die rechtlichen Aspekte des Praktikums, den Ablauf des Bewerbungsverfahrens, Unterkunftsoptionen für unsere Auszubildende, Einsatzgebiete und Fragen der betrieblichen Betreuung, Evaluation und Zertifizierung abstimmen. Mit beiden Schulen wurden Kooperationsvereinbarungen auch für mögliche Gegenbesuche von Auszubildenden oder Sekundarschülern in den Hochtaunuskreis unterzeichnet.
Bei Unterrichtshospitationen in der deutschen Berufsschule konnte wir uns mit Auszubildenden im Groß- und Außenhandel und Büromanagement über deren deutschsprachige duale Ausbildung in Argentinien austauschen. Besonders beeindruckend waren die sehr guten Deutschkenntnisse und die Motivation der jungen Menschen, mit Hilfe der dualen Ausbildung ihren ersten Karriereschritt bei deutschen Unternehmen in Argentinien zu gehen. Im Rahmen der Delegationsreise wurden wir auch in der Deutsch-Argentinischen Industrie- und Handelskammer empfangen. Mit einer beeindruckenden Präsentation erläuterte Yanina Carracedo die Geschäftsfelder einer deuschen Auslandshandelskammer und insbesondere deren Mission und Vision zur Implementierung und Expansion der dualen Berufsausbildung in Argentinien.
Der herzliche Empfang und die intensiven Gespräche, zu denen auch ein gemeinsames Abendessen mit unseren Partnern im Hafenviertel Puerto Madero gehörte, schaffen eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts AusbildungWeltweit – nicht nur 2026, sondern auch in den kommenden Jahren.
Kommentare